Vermögen und Hochbau

Sanierung des Markgräflich Badischen Gasthofs Schwanen von Schloss Salem beginnt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gasthof Schwanen

Der Markgräflich Badische Gasthof Schwanen in der Schloss- und ehemaligen Klosteranlage Salem wird saniert. Das Ministerium für Finanzen hat hierfür die Baufreigabe erteilt.

„Der Gasthof Schwanen in Salem ist ein Kleinod. Er gehört zum vielfältigen historischen Erbe, das das Land bewahrt und erhält. Mit der Sanierung und Modernisierung sorgen wir dafür, dass auch künftige Generationen den historischen Bau erleben können. Wir machen ihn fit für die Zukunft“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Der Markgräflich Badische Gasthof Schwanen wurde im Auftrag des Klosters Salem in den Jahren 1684 bis 1689 direkt vor dem Klosterbezirk gebaut. Vor rund 25 Jahren ließ ihn die Markgräfliche Verwaltung zuletzt im größeren Stil sanieren und umbauen. Seit 2009 ist die Schloss- und ehemalige Klosteranlage Salem im Besitz des Landes. Damit ging auch der Gasthof, der unter Denkmalschutz steht, in Landeseigentum über.

Die U-förmige Anlage des Gasthofs besteht aus einem Hotel und Restaurant sowie aus einem Wirtschafts- und einem Nebengebäude. Die Sanierungsarbeiten erfolgen in zwei Bauabschnitten. Zunächst wird der erste Abschnitt mit den Arbeiten zur hofseitigen Erweiterung des Nebengebäudes um einen neuen Küchentrakt vorbereitet. Im zweiten Bauabschnitt soll das Hauptgebäude mit Hotel und Restaurant saniert und teilweise umstrukturiert werden. Neben den Arbeiten an Fassade und Dach werden die Gästezimmer umgebaut und modernisiert. Das gesamte Gebäude wird durch einen neuen Aufzug barrierefrei nutzbar gemacht.

Der neue Küchentrakt des Markgräflich Badischen Gasthofs Schwanen soll voraussichtlich im 3. Quartal 2022 fertig gestellt sein. Das Land investiert insgesamt rund 8,2 Millionen Euro in die Sanierung und Modernisierung des Gasthofs.

Download

Foto: Die Gaststätte Schwanen in Salem

Das Foto kann mit Bildnachweis "H. Böhne" für alle redaktionellen Zwecke honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte