Hochschulen

Sanierungsarbeiten und Umbau für neues Green-IT-Rechenzentrum an der Hochschule Reutlingen fertig gestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Die Hochschule Reutlingen belegt seit Jahren Spitzenplätze in diversen Rankings und gehört insbesondere im Bereich der internationalen BWL-Studiengänge zu den ersten Adressen in Deutschland. Mit den sanierten Flächen für die Fakultät Technik und dem neuen Rechenzentrum werden die räumlichen und technischen Voraussetzungen für zukünftige Spitzenleistungen weiter verbessert.", sagte der Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid in Reutlingen.

Die beiden Gebäude wurden heute im Rahmen einer Feierlichkeit in der Aula der Hochschule Reutlingen offiziell übergeben. Die Generalsanierung des Gebäudes 4 ist der erste Bauabschnitt der Sanierung der 1971 in standardisierter Typenbauweise errichteten sogenannten Z-Bauten. Nach dem Auszug der Nutzer in ein Provisorium musste zunächst eine Schadstoffsanierung durchgeführt werden. Der Stahlbetonskelettbau wurde bis auf den Rohbau entkernt und innerhalb von 20 Monaten Bauzeit in ein hochmodernes Institutsgebäude umgebaut. Auf 4.200 m² Nutzfläche sind jetzt Hörsäle, Labor- und Büroräume der Fakultät Technik, das Physikzentrum sowie ein CAD-Labor untergebracht. Im Untergeschoss befindet sich außerdem ein Smart-Fahrsimulator.

Mit Beginn der Sanierung der Z-Bauten musste auch das Rechenzentrum der Hochschule modernisiert und neu untergebracht werden. Das ehemalige Technikgebäude 8 erwies sich als geeignet. Es verfügte bereits über die notwendige technische Infrastruktur. In nur 12 Monaten wurde der Altbau zu einem Rechenzentrum mit Green-IT-Technologie umgebaut. Durch die Green-IT-Technologie  findet ein optimales Zusammenspiel von Rechner und Gebäudetechnik zur Minimierung des Energieeinsatzes und der Betriebskosten statt. Gegenüber einem konventionellen Rechenzentrum können in Reutlingen die Betriebskosten um 33 % gesenkt und jährlich 115 Tonnen CO² eingespart werden. Dies entspricht dem Stromverbrauch von über 80 Vier-Personen-Haushalten

"Für die neue Landesregierung hat der Abbau des Sanierungsbedarfs an den Hochschulen hohe Priorität. Im kommenden Jahr werden wir mit der Sanierung des Gebäudes 3 den nächsten Bauabschnitt beginnen und damit die Modernisierung der Hochschule konsequent weiterführen", sagte Minister Dr. Nils Schmid abschließend.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt