Beteiligungen

Schlösser und Gärten des Landes an Ostern mit vielfältigem Programm

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die „Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg“ (SSG) sind an Ostern beliebte Ausflugsziele. Ostern ist traditionell zugleich Start und erster Höhepunkt der Ausflugssaison. „Jetzt stehen auch die großen Schlossgärten der Schlösser Weikersheim und Schwetzingen in voller Blütenpracht. Die Schlösser, Burgen, Klöster und Gärten des Landes bieten an Ostern ein vielfältiges Angebot für die ganze Familie“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Osterferien am Bodensee

Gleich mehrere Möglichkeiten bietet die Bodenseeregion am Ostersonntag. In Kloster Schussenried unternahm Pater Mohr, legendärer Flugpionier Oberschwabens, vor 400 Jahren Flugversuche mit großen Flügeln aus Vogelfedern: Am Ostersonntag führt er die Besucherinnen und Besucher durch das Kloster und erzählt von seinen hochfliegenden Ideen. Einblicke in das Leben vergangener Jahrhunderte gewähren auch die Schlösser und Klöster am Bodensee. Im Neuen Schloss Meersburg lernen Kinder und Familien das „Leben am Hofe“ des Fürstbischofs kennen. Kloster und Schloss Salem lädt ein, auf den „Spuren der weißen Mönche“ zu wandeln. Bei diesem Rundgang dürfen sich die Kinder mit Mönchskutten verkleiden.

Ostereiersuche in der Kurpfalz

In der Kurpfalz führen am Karsamstag Schneewittchen und Rotkäppchen durch Schloss Heidelberg. Zur gleichen Zeit lädt in Schloss Mannheim Aschenputtel zum Maskenball. Viel besucht ist der Schlossgarten von Schwetzingen – nicht nur an Ostern. Am Samstag, 15. April, wird eine Familienführung unter dem Motto „Alles grün!“ angeboten. Am Morgen des Ostersonntags versteckt der Osterhase Bio-Ostereier. Beim „Osterhoppeln im Schlossgarten“ erwischt man ihn vielleicht noch für ein Osterhasen-Selfie vor dem Schwetzinger Schloss.

Eine Rarität im Nordosten

Frühlingsstimmung kommt auch im Nordosten Baden-Württembergs auf. Ab 14. April zeigt das Gärtnerteam von Schloss Weikersheim wieder eine Rarität: Im Frühling kann man die blühenden Aurikeln bestaunen. Die Modeblume des 18. Jahrhunderts, eine Primelverwandte, wird wegen ihrer zarten Blüten unter einem Schutzdach präsentiert. Märchenhaft geht es am Sonntag, 16. April, in Schloss Weikersheim zu. Kinder und Erwachsene sind eingeladen, eine Reise ins Märchenland zu unternehmen. Kloster Lorch im Remstal bietet am Ostersonntag eine Sonderführung für Kinder zum Thema „Wie lebten die Mönche im Mittelalter?“. Höhepunkt ist der Aufstieg auf den Marsiliusturm an der Klosterkirche mit seiner Aussicht ins frühlingshafte Remstal. Gewohnt vielfältig ist das Programm im Residenzschloss Ludwigsburg: In diesem Jahr gibt es die Hundertwasser-Ausstellung „Schönheit ist ein Allheilmittel“ mit Familienführungen während der Ostertage.

Eierlauf und andere Abenteuer am Oberrhein

„Verführerische Düfte“ locken am Ostermontag ins Schloss Favorite in Rastatt. Die Sonderführung zeigt eindrucksvoll, dass jedes Zeitalter seinen eigenen Geruch hatte. Im Residenzschloss Rastatt können Familien einen Tag später „Das Neueste vom Hofe“ erfahren. Denn auch im Barock, zur Zeit der Markgräfin Sybilla Augusta, wurde getratscht. Die Gäste erhalten einen spannenden Einblick in die alltäglichen Ereignisse und Begegnungen. Am 15. April lässt ein abenteuerlicher Rundgang durch das Alte Schloss Hohenbaden „Ritter, Burgfräulein – und Gespenster“ aufleben. In Schloss Bruchsal begeben sich Kinder auf die Suche nach den verlorenen Eiern der Küchenmagd Notburga: „Mit Eierlauf und kleinem Bauerntanz“. Neben dieser Entdeckungstour lädt Schloss Bruchsal am Ostermontag zu einem „Besuch am Hofe des Fürstbischofs“ ein.

Alle Termine der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg an
Ostern gibt es in der Anlage und unter www.schloesser-und-gaerten.de.

Anlage: Termine der Staatlichen Schlösser und Gärten an Ostern (PDF)

 

Weitere Meldungen

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg