Schlösser und Gärten

Schloss Favorite in Ludwigsburg fertig saniert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Abbildung vom Schloss Favorite in Ludwigsburg

Das Schloss Favorite in Ludwigsburg ist fertig saniert. Die Sanierung hatte im April 2017 begonnen. Neben der Sanierung der barocken Fassade wurde das Dach erneuert und die Räume des ehemaligen „Nachtcafé“ modernisiert. Das Dach konnte mit historischen Biberschwanzziegeln aus Beständen des Residenzschlosses neu eingedeckt werden. 

„Das barocke Jagdschloss aus dem 18. Jahrhundert strahlt jetzt wieder in seinem historischen Glanz. Ab März kann Schloss Favorite, das in direkter Nachbarschaft zum Residenzschloss Ludwigsburg liegt, wieder besichtigt werden“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett.

Eine besondere Herausforderung war die Sanierung der mit hochwertigen Stuckaturen versehenen Decke des Festsaals. Wegen der großen Spannweite hatten sich die damaligen Baumeister für eine Holzbalkendecke entschieden. Die angegriffene Holzkonstruktion konnte nur aufwändig von oben saniert werden, um die wertvolle Stuckdecke nicht zu beschädigen.

Ab März 2020 steht das Schloss Favorite wieder für die Besucherinnen und Besucher offen und kann bei den Führungen der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg besichtigt werden. Die modernisierten Erdgeschossräume können zukünftig multifunktional genutzt werden. Den Auftakt soll eine Ausstellung über die Architektur des Künstlers Friedensreich Hundertwasser machen.

Das Land Baden-Württemberg hat 3,2 Millionen Euro in die Sanierung von Schloss Favorite investiert.

Mediathek: Das sanierte Schloss Favorite in Ludwigsburg

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?