Schlösser und Gärten

Schlossgärtnerei im Schlossgarten Karlsruhe erhält EU Bio-Siegel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Alt-Text

Die Schlossgärtnerei im Schlossgarten Karlsruhe hat die Prüfungen zur EU Biozertifizierung nach zweijähriger Umstellungsphase erfolgreich bestanden. Der Gärtnerei wurde heute das EG-Öko-Zertifikat übergeben. 

Der Prozess, die Schlossgärtnerei im Schlossgarten Karlsruhe zu einer Gärtnerei nach Europäischer Öko-Verordnung zu machen, wurde nach zwei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Heute wurde das EG-Öko-Zertifikat von Finanzstaatssekretärin Gisela Splett übergeben.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Nach einer zweijährigen Umstellungsphase ist die Schlossgärtnerei Karlsruhe nun biozertifiziert. Wir fördern damit Umwelt-, Naturschutz und Biodiversität. Mein Dank gilt allen Beteiligten, die mit großem Engagement daran gearbeitet haben, dieses Ziel zu erreichen.“

Die zweijährige Umstellungsphase zur EU Biozertifizierung hatte im Sommer 2019 begonnen. Inzwischen wurden die Prüfungen der Zertifizierungsstelle erfolgreich bestanden und das Öko-EG Siegel der Schlossgärtnerei Karlsruhe verliehen. Das grüne Siegel wird künftig auch auf dem Eingangsschild der Tore der Schlossgärtnerei zu sehen sein. 

Bereits seit 2015 setzen die Gärtnerinnen und Gärtner der Schlossgärtnerei Karlsruhe auf den umweltschonenden und nachhaltigen Einsatz von organischem Dünger und biologischen Pflanzenschutzmitteln.

Auch der Botanische Garten wurde im Zuge einer Flächenerweiterung in die Biozertifizierung einbezogen, denn die Schlossgärtnerei als Ausbildungsbetrieb produziert und pflegt auch die Pflanzen für den Botanischen Garten. Bei dem Antrag, die Zertifizierung auf den Botanischen Garten zu erweitern, gilt ebenfalls eine zweijährige Zertifizierungsphase. Diese läuft bis Anfang 2023. Und noch eine zusätzliche Erweiterung ist geplant: Der weitläufige, belebte und unter Denkmalschutz stehende Schlossgarten, „die grüne Oase“ der Stadt Karlsruhe, soll künftig ebenso nach ökologischen Prinzipien bewirtschaftet werden.

Landeseigene Parks und Gärten

Basis der ökologischen Gartenbewirtschaftung der landeseigenen Garten- und Parkanlagen ist die Schlossgärtnerei des Landesbetriebes Vermögen und Bau, Amt Karlsruhe. In der Schlossgärtnerei werden für die landeseigenen Parks und Gärten jährlich über 10.000 Pflanzen biologisch gezogen und gepflegt und mehr als 500 – teilweise exotische Kübelpflanzen – überwintert.

Weitere Meldungen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Gastbeitrag bei table.media

Mehr Zukunft, klare Wirksamkeit, bessere Daten

Visualisierung des Neubaus Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Kunst- und Theatertherapie

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Schlösser und Gärten

Besucherrekord bei den Staatlichen Schlösser und Gärten

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Die wichtigsten Fragen zur Grundsteuer

Finanzamt Symbolbild
Steuern

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer deutlich gesunken

Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Sanierung und Umstrukturierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich der Investoreninitiative Principles for Responsible Investment an

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Energiespar-Contracting: Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz in Stuttgart
Haushalt

Landeshaushalt verabschiedet

Finanzminister Bayaz am Rednerpult im Landtag
Haushalt

„In unsicheren Zeiten sind Planbarkeit und Verlässlichkeit sehr hohe Güter.“

Podcast

Zukunft wird aus Mut gemacht – mit Verena Pausder

N: Ansicht Fassade
Vermögen und Bau

Erweiterungsbau am Holzmarkt für das Amtsgericht Freiburg