Vermögen und Bau

Schlossgärtnerei im Schlossgarten Karlsruhe ist bio-zertifiziert

rote Blüten

Im August 2019 hat die Schlossgärtnerei im Schlossgarten Karlsruhe einen Antrag auf Bio-Zertifizierung gestellt. Ziel ist es, die Schlossgärtnerei nach einer zweijährigen Zertifizierungsphase ab August 2021 zu einer Gärtnerei nach Europäischer Öko-Verordnung zu machen. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat sich bei einer Informationsveranstaltung vor Ort ein Bild davon gemacht, was bislang umgesetzt wurde. Dabei haben die Gärtnerinnen und Gärtner ihre Arbeit im ökologischen Betrieb präsentiert.

„In der Karlsruher Schlossgärtnerei wird ohne chemische Pflanzenschutzmittel und mineralischen Dünger gegärtnert. Die Gärtnerinnen und Gärtner setzen auf umweltverträgliche Varianten. Im biologischen Gartenbau legen sie großen Wert auf den Boden und die darin existierenden Lebewesen. Die Pflanzen entnehmen dem Boden die notwendigen Nährstoffe und nur diese werden dem Boden wieder zugeführt. So entwickeln sich kräftige und gesunde Pflanzen auf einem gesunden Boden“, sagte Splett. Auch die Biodiversität werde gefördert, denn die Population von Insekten und Wirbeltieren nehme zu.

Bei Beet- und Topfpflanzen verzichten die Gärtnerinnen und Gärtner auf Torf, obwohl dies im Kontrollverfahren nach den EG-Verordnungen nicht verlangt wird. Freiwillig wird auch Kunststoff weitgehend vermieden. Das gilt sowohl für Substratlieferungen als auch für Töpfe.

Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit sind für die Gärtnerinnen und Gärtner kein aktueller Trend, sondern seit jeher wichtige Grundsätze. Bereits in früheren Jahrhunderten wussten sie um die Kraft und Geheimnisse der Natur und orientierten sich daran. Schon Markgraf Karl Wilhelm von Baden war, wie fast alle seine Nachfolger, ein engagierter Gärtner. Die Gartenkultur wechselte während der Jahrhunderte vom Schlossvorplatz hinter das Schloss, auch die Herzöge in der Zeit nach dem Markgrafen legten großen Wert auf einen Garten mit schönen Pflanzen. Eine Gartenverwaltung und engagierte Hofgärtnerinnen und -gärtner waren immer selbstverständlich, denn die Gartenkunst genoss ein hohes Ansehen. Heute verbirgt sich die Schlossgärtnerei hinter einer historischen Mauer im ehemaligen Fasanengarten. „Die heutigen Gärtnerinnen und Gärtner knüpfen an die Tradition der ehemaligen Hofgärtnerinnen und -gärtner an“, so die Finanzstaatssekretärin. 

Die Gärtnerinnen und Gärtner des Landesbetriebes Vermögen und Bau Baden-Württemberg setzen sich seit langem engagiert für die umweltverträgliche Kultivierung und Pflege der Pflanzen ein. Der Leiter der Schlossgärtnerei, Gärtnermeister Andreas Schneller, hat sich früh für die Umstellung auf einen ökologischen Betrieb entschieden. Ab August 2021 soll die Schlossgärtnerei nach der Europäischen Öko-Verordnung zertifiziert sein. Die Staatssekretärin begrüßte die Initiative und dankte allen Beteiligten für das große Engagement.   

Fotos stehen in unserer Mediathek zeitnah zur honorarfreien Verwendung mit Bildnachweis zur Verfügung.

Weitere Informationen

  • Seit 2015: Bio-Produktion in der Schlossgärtnerei - ohne Zertifizierung
  • Seit August 2019: Antrag der Schlossgärtnerei auf Bio-Zertifizierung
  • Ab August 2021: Bio-Betrieb nach Europäischer Öko-Verordnung
  • Jahresproduktion mit über 10.000 Pflanzen (Anzucht von Wechselbepflanzungen u. a. für den Botanischen Garten und das Schloss Favorite), Stauden- und Grünpflanzenproduktion
  • Überwinterung von über 500 teilweise exotischen Kübelpflanzen
Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Das Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim nun vollständig bei der SSG

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen sinken

JVA Neubauten
  • Vermögen und Hochbau

Übergabe neuer Haftgebäude für die JVA Ravensburg, Schwäbisch Hall und Heimsheim

Visualisierung Gebäude X
  • Vermögen und Bau

Spatenstich für das „Gebäude X“ der Universität Konstanz

Aus der Ukraine geflüchtete Menschen warten am Hauptbahnhpf in Warschau auf die Weiterreise.
  • Haushalt

Land geht in Vorleistung für kommunale Flüchtlingshilfe

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

PV-Offensive auf Landesgebäuden mit Investorenmodellen

Visualisierung Neubau Pathologie Universitätsklinikum Tübingen
  • Vermögen und Bau

Baubeginn für das Universitätsklinikum Tübingen

Technologie
  • Landesverwaltung

Neues digitales Haushaltsmanagement im Land

Minister Danyal Bayaz mit Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin
  • Vermögen und Bau

Finanzminister übernimmt Patenschaft für Seelöwe in der Wilhelma

Schachfiguren
  • Veranstaltung

Europas schwieriger Umgang mit China

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

  • Podcast

Schlösser, Könige, Demokraten – Folge 12 von Cäshflow veröffentlicht

Wald
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Finanzamt Symbolbild
  • Amtseinführung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III

Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst Heidelberg
  • Vermögen und Bau

Gebäudeübergabe Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst in Heidelberg

Minister Danyal Bayaz spricht
  • Rede

Rede von Dr. Danyal Bayaz über das Gesetz für nachhaltige Finanzanlagen

Gebäude Vermögen und Bau Stuttgart
  • Vermögen und Bau

Neuer Amtsleiter bei Vermögen und Bau Stuttgart

Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
  • Naturschutz

122 Hektar für Artenvielfalt und Naturschutz

Wald
  • Umwelt

Spitzenplatz für Baden-Württemberg im Nachhaltigkeitsrating

Ministerialdirektor Heiko Engling
  • Personal

Ministerialdirektor: Engling folgt auf Krauss

Hände halten einige Euro-Scheine in die Kamera / Foto: Christian Dubovan
  • Haushalt

Rating: Kreditwürdigkeit des Landes weiterhin bei AA+

Der Landtag von Baden-Württemberg
  • Haushalt

Nachhaltigkeit nun verpflichtendes Kriterium der Haushaltspolitik

Schloss Heidelberg
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

Familie bei der Gartenarbeit
  • Steuern

Grundsteuerfrist beendet − Kulanzzeit schließt sich an

Symbol der Kelten
  • Vermögen und Bau

Freigabe eines ersten Teilabschnitts für die Kelten-Erlebniswelt