Vermögen und Bau

Schlossgärtnerei im Schlossgarten Karlsruhe ist bio-zertifiziert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
rote Blüten

Im August 2019 hat die Schlossgärtnerei im Schlossgarten Karlsruhe einen Antrag auf Bio-Zertifizierung gestellt. Ziel ist es, die Schlossgärtnerei nach einer zweijährigen Zertifizierungsphase ab August 2021 zu einer Gärtnerei nach Europäischer Öko-Verordnung zu machen. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat sich bei einer Informationsveranstaltung vor Ort ein Bild davon gemacht, was bislang umgesetzt wurde. Dabei haben die Gärtnerinnen und Gärtner ihre Arbeit im ökologischen Betrieb präsentiert.

„In der Karlsruher Schlossgärtnerei wird ohne chemische Pflanzenschutzmittel und mineralischen Dünger gegärtnert. Die Gärtnerinnen und Gärtner setzen auf umweltverträgliche Varianten. Im biologischen Gartenbau legen sie großen Wert auf den Boden und die darin existierenden Lebewesen. Die Pflanzen entnehmen dem Boden die notwendigen Nährstoffe und nur diese werden dem Boden wieder zugeführt. So entwickeln sich kräftige und gesunde Pflanzen auf einem gesunden Boden“, sagte Splett. Auch die Biodiversität werde gefördert, denn die Population von Insekten und Wirbeltieren nehme zu.

Bei Beet- und Topfpflanzen verzichten die Gärtnerinnen und Gärtner auf Torf, obwohl dies im Kontrollverfahren nach den EG-Verordnungen nicht verlangt wird. Freiwillig wird auch Kunststoff weitgehend vermieden. Das gilt sowohl für Substratlieferungen als auch für Töpfe.

Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit sind für die Gärtnerinnen und Gärtner kein aktueller Trend, sondern seit jeher wichtige Grundsätze. Bereits in früheren Jahrhunderten wussten sie um die Kraft und Geheimnisse der Natur und orientierten sich daran. Schon Markgraf Karl Wilhelm von Baden war, wie fast alle seine Nachfolger, ein engagierter Gärtner. Die Gartenkultur wechselte während der Jahrhunderte vom Schlossvorplatz hinter das Schloss, auch die Herzöge in der Zeit nach dem Markgrafen legten großen Wert auf einen Garten mit schönen Pflanzen. Eine Gartenverwaltung und engagierte Hofgärtnerinnen und -gärtner waren immer selbstverständlich, denn die Gartenkunst genoss ein hohes Ansehen. Heute verbirgt sich die Schlossgärtnerei hinter einer historischen Mauer im ehemaligen Fasanengarten. „Die heutigen Gärtnerinnen und Gärtner knüpfen an die Tradition der ehemaligen Hofgärtnerinnen und -gärtner an“, so die Finanzstaatssekretärin. 

Die Gärtnerinnen und Gärtner des Landesbetriebes Vermögen und Bau Baden-Württemberg setzen sich seit langem engagiert für die umweltverträgliche Kultivierung und Pflege der Pflanzen ein. Der Leiter der Schlossgärtnerei, Gärtnermeister Andreas Schneller, hat sich früh für die Umstellung auf einen ökologischen Betrieb entschieden. Ab August 2021 soll die Schlossgärtnerei nach der Europäischen Öko-Verordnung zertifiziert sein. Die Staatssekretärin begrüßte die Initiative und dankte allen Beteiligten für das große Engagement.   

Fotos stehen in unserer Mediathek zeitnah zur honorarfreien Verwendung mit Bildnachweis zur Verfügung.

Weitere Informationen

  • Seit 2015: Bio-Produktion in der Schlossgärtnerei - ohne Zertifizierung
  • Seit August 2019: Antrag der Schlossgärtnerei auf Bio-Zertifizierung
  • Ab August 2021: Bio-Betrieb nach Europäischer Öko-Verordnung
  • Jahresproduktion mit über 10.000 Pflanzen (Anzucht von Wechselbepflanzungen u. a. für den Botanischen Garten und das Schloss Favorite), Stauden- und Grünpflanzenproduktion
  • Überwinterung von über 500 teilweise exotischen Kübelpflanzen

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt