Auslandsreise

Schmid besucht zum Abschluss seiner Indien-Reise Kinderklinik in Agra

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zum Abschluss seiner Indienreise besuchte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid eine Klinik der Deutschen Cleft Kinderhilfe e.V. in Agra nahe Neu-Dehli.

Das Jai Devi Hospital ist eines von neun Spaltzentren in Indien, in denen vor allem Kinder aus ärmlichsten Verhältnissen behandelt werden, die mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte geboren wurden. Schmid übergab beim Besuch einen Spendenscheck im Namen der Landesregierung anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Zentrums in Agra. „Hier kann mit wenig Aufwand viel bewegt werden. Es ist beeindruckend, wie die vor allem über Spenden finanzierten Spaltzentren durch ihre Arbeit Kinderleben so grundsätzlich verbessern können“, sagte Wirtschaftsminister Schmid beim Besuch.

Die Deutsche Cleft Kinderhilfe e.V. ist eine international arbeitende Organisation. Präsident der Kinderhilfe ist bereits seit zwölf Jahren der Stuttgarter Kieferchirurg Professor Dr. Dr. Heinz Lübbe. Lübbe begleitete Schmid auf dessen Indienreise. Seine Organisation bemüht sich seit 2002 um eine umfassende Behandlung der Spaltkinder und finanziert sich durch Spenden. In 2013 operierte die Cleft Kinderhilfe über 3700 Kinder weltweit und in Agra 250 Kinder. Betroffene Kinder haben unbehandelt große Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme. Das Gehör ist geschädigt und sie leiden ganz erheblich unter dem Stigma der deutlichen Gesichtsentstellung.

Weltweit arbeitet die Kinderhilfe ausschließlich mit lokalen Ärzten und kümmert sich um nachhaltige Strukturen. Die Cleft Kinderhilfe arbeitet neben Indien in Pakistan und Afghanistan, auf den Phillipinen, Uganda, Ruanda und Kamerun, in Peru und Bolivien. Ein Spaltzentrum im russischen Samara wird derzeit vorbereitet. „Durch unsere Behandlung sollen die Kinder ein Leben führen wie Du und ich“, sagte Lübbe in Agra. „Für nur einen geringen Betrag zwischen 200 und 250 Euro ist diesen Kindern in Indien geholfen.“ Neben der Operation legt Lübbe sehr viel Wert unter anderem auf die Sprachbehandlung: „Was nützt die gelungenste Operation, wenn das Kind nicht verständlich sprechen kann“, sagte er.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen