Wirtschaft

Schmid empfängt Delegation aus chinesischer Partnerprovinz Liaoning

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Dass Baden-Württemberg gerade zu einer solch industrie- und wirtschaftsstarken Region wie Liaoning besonders langjährige und erfolgreiche Beziehungen unterhält, ist ein Gewinn für beide Regionen", erklärte Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid am 13.März in Stuttgart beim Empfang der chinesischen Delegation. Die Gemischte Arbeitsgruppe zwischen Baden-Württemberg und Liaoning tagt seit September 1982 nahezu jährlich wechselnd in China und Baden-Württemberg. Die nunmehr 21. Sitzung, welche am 12. März in Baden-Baden stattfand, sieht Schmid als Beleg dafür, dass der Austausch nach wie vor aktuell und hilfreich ist.

Die gemeinsamen Projekte und Initiativen werden jährlich in Gemischten Arbeitsgruppen beschlossen. "Die Ergebnisse dieser Vereinbarungen können sich sehen lassen", so der Minister "Beispielsweise schulten baden-württembergische Experten in der Provinz Liaoning chinesische Umweltbehörden anhand von konkreten Projekten wie Kläranlagen und in Shenyang wurde mit baden-württembergischem Know-how eine Mustersiedlung für energiesparendes Bauen errichtet."

„China belegt bei den bedeutendsten Aus- und Einfuhrländern für Baden-Württemberg den Platz Vier", erklärte Schmid. Erneut legten die baden-württembergischen Ausfuhren nach China im Jahr 2011 mit 13,3 Milliarden Euro um 20 Prozent zu. Und die Importe aus China nach Baden-Württemberg legten um 9 Prozent auf 10,4 Milliarden Euro zu.

Partnerschaftliche Beziehungen Baden-Württemberg/Liaoning:

Die partnerschaftlichen Beziehungen zu Liaoning gehen auf einen Besuch von Lothar Späth im Jahr 1979 zurück. Der damalige Ministerpräsident reiste in diesem Jahr erstmalig in die Provinz und kam zwei Jahre später mit über 120 Unternehmen zu einer Industrieausstellung in Shenyang, der Hauptstadt Liaonings, wieder. Seit September 1982 tagt nahezu jährlich die in diesem Jahr ins Leben gerufene Gemischte Arbeitsgruppe zwischen Baden-Württemberg und Liaoning. Seit 1986 existiert in Nanjing eine baden-württembergische Repräsentanz, welche unter anderem auch für die Pflege der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu Liaoning zuständig ist. 

Hintergrundinformationen zu Liaoning:

Die Provinz Liaoning liegt im Nordosten Chinas an der Grenze zur Demokratischen Volksrepublik Korea und entspricht mit 145.900 Quadratkilometer etwa einem Drittel der Fläche von Deutschland. In Liaoning leben aktuell über 43 Millionen Menschen. Die Grenze zu Nordkorea und die Nähe Russlands machen die Provinz zu einem wichtigen zukünftigen Verbindungsweg für den Außenhandel in Nordostchina und Nordostasien. Im Gegensatz zu der weiteren leichtindustriell geprägten Partnerprovinz Jiangsu dominiert in Liaoning die Schwerindustrie, wie Maschinenbau, Hütten-, Erdöl-, Baustoff- und chemische Industrie. Mechanische und elektroindustrielle Produkte zählten bisher zu den Hauptexportprodukten, doch mit der staatlichen Richtlinie zur Wiederbelebung des alten Industriestandortes Nordostchina sind massive Investitionen nach Liaoning geflossen, von denen vor allem die Automobilindustrie, der Maschinenbau und die High-Tech Industrie profitierten.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen