Wirtschaft

Schmid trifft engen Berater von Präsident Medwedew

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsminister Schmid hat sich mit Arkadi Dworkowitsch, dem Persönlichen Berater des Präsidenten Dmitri Medwedew ausgetauscht. Der Ökonom ist einer von fünf persönlichen Beratern von Präsident Medwedew. Schmid und Dworkowitsch sprachen über Perspektiven für die weitere Vertiefung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und Russland. „Russlands Bedarf an Maschinen und Ausrüstungen ist groß. Baden-Württemberg hat schon mehr als einen Fuß in der Tür des russischen Markts. Unser Ziel ist es, dass unsere Unternehmen mit beiden Beinen in dieser boomenden Volkswirtschaft stehen“, sagte Schmid nach dem Treffen.

Am Abend besucht Schmid das German Centre der LBBW in Moskau und eröffnete einen Empfang mit russischen und baden-württembergischen Unternehmern. Das German Centre begleitet deutsche Mittelständler mit Beratung, Veranstaltungen und Dienstleistungen beim Markteintritt in Russland. Firmen können beispielsweise Büroräume von klein bis groß, darunter eine Vielzahl von komplett ausgestatteten kleinen Büros, die auf dem russischen Markt kaum angeboten werden, anmieten. Derzeit nutzen 20 Firmen das German Centre.

Wirtschaftsminister Schmid wirbt auf seiner Reise nach Russland für den Standort Baden-Württemberg. Die Reise mit Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Medien vom 15. bis 21. April führt nach St. Petersburg, Moskau und in die beiden wichtigen Automobilstandorte Kaluga und Nishnij Nowgorod. Schmid kehrt am 18. April nach Baden-Württemberg zurück.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden