Auszeichnung

Schmid verleiht Innovationspreis des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Die Verleihung des Landesinnovationspreises beweist immer wieder aufs Neue welch engagierte und innovative Unternehmen wir im Lande haben", erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid heute anlässlich der Verleihung des Innovationspreises des Landes – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis 2011 – im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. Zusammen mit dem Präsidenten des Regierungspräsidiums Stuttgart, Johannes Schmalzl, verlieh der Minister an fünf Unternehmen Preise in Höhe von insgesamt 50.000 Euro sowie sechs Anerkennungen in Form einer Urkunde. Im Rahmen des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises erhielt ein weiteres Unternehmen den von der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH (MBG) ausgelobten Sonderpreis in Höhe von 7.500 Euro.

Der nach dem früheren Wirtschaftsminister Dr. Rudolf Eberle benannte Preis wurde im diesem Jahr bereits zum 27. Mal vergeben. Das Regierungspräsidium Stuttgart organisiert den Wettbewerb im Auftrag des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft. Insgesamt haben sich in diesem Jahr 105 Unternehmen mit ihren beispielhaften Leistungen bei der Entwicklung und Anwendung neuer Produkte, Verfahren und technologischer Dienstleistungen und der Anwendung moderner Technologien in Produkten, Produktion und Dienstleistung am Wettbewerb beteiligt.

"Das Streben nach Verbesserung sowie der Wille, sich nur mit dem Besten zufrieden zu geben, sind jedes Jahr aufs Neue das Motiv für zahlreiche baden-württembergische Unternehmen, sich um unseren Innovationspreis zu bewerben", erklärte der Minister. "Die vielen Bewerbungen zeigen, dass Baden-Württemberg das Land der Tüftler und des technischen Fortschritts ist. Die Tüftler in unserem Land zeichnen sich aus durch Kreativität, einen enormen technischen Know-how, durch Neugier und durch das unermüdliche Streben nach Verbesserung. Die zündenden Ideen unserer Erfinder ermöglichen die Entwicklung von neuen, marktfähigen Produkten, Verfahren oder technischen Dienstleistungen."

Regierungspräsident Johannes Schmalzl betonte: „Die Innovationen, die wir heute auszeichnen stellen nur die Spitze eines Eisberges dar. Denn zum Glück gibt es viele Unternehmen im Land die innovativ sind, aber nicht alle Projekte haben den Erfolg, den sie eigentlich verdient hätten. Und natürlich gibt es zahlreiche Unternehmen die im Verborgenen erfolgreich sind, die wir einladen, sich im nächsten Jahr am Wettbewerb um den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis zu beteiligen.“

Baden-Württemberg kann sich durch einen Vorsprung an innovativen Technologien und Produkten sowie hoch qualifizierten Dienstleistungen gegenüber seinen Wettbewerbern auf dem globalen Markt positiv hervorheben. Die neue Landesregierung wird ein starker Partner der Unternehmen sein, um der gut aufgestellten Wirtschaft in Baden-Württemberg zusätzliche Chancen zu eröffnen. "Ziel unserer Politik ist es die mittelständischen Unternehmen zu Innovationen zu ermutigen, ihre Innovationsfähigkeit zu steigern und die Zusammenarbeit des Mittelstandes mit anderen Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie Hochschulen zu intensivieren", so Schmid.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen