Auslandsreise

Schmid zieht positive Bilanz der Russland-Reise

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Diese Reise war wichtig und richtig: wir haben mit einer starken Delegation verdeutlicht, dass Baden-Württemberg ein verlässlicher Partner für die boomende russische Wirtschaft ist“, sagte Wirtschaftsminister Schmid in Moskau zum Abschluss seiner Russland-Reise. Der Minister war am Sonntag (15.4.) mit einer 101-köpfigen Delegation nach Russland gereist.

Schmid hatte sich heute in Moskau mit Ex-Wirtschaftsminister German Gref, dem heutigen Vorstandsvorsitzenden der Sberbank getroffen. Die Sberbank gilt mit 250 Millionen Privatkunden und 1,3 Millionen Geschäftskunden als die größte Bank Osteuropas.

„Baden-Württemberg hat viele gute Partner in Russland: nicht nur für die Unternehmen, auch für unsere politischen und kulturellen Kontakte“, bilanzierte Schmid sein dreitägiges Besuchsprogramm. Im Rahmen der politischen Delegation führte Schmid Gespräche mit hochrangigen Vertretern aus Politik und Wirtschaft, staatlichen Einrichtungen und Gewerkschaftsvertretern.

Der Minister hatte auf seiner Reise nach St. Petersburg und Moskau seit Sonntag für die Südwest-Wirtschaft geworben und die politische Begleitung der über 40-köpfigen Unternehmerdelegation aus den Bereichen Automotive und Maschinenbau übernommen.

In St. Petersburg flankierten Minister Schmid und Altbundeskanzler Gerhard Schröder die Unterzeichnung eines 22-Millionen-Euro-Auftrags für die Herrenknecht AG. Das Unternehmen aus Schwanau erhielt den Auftrag, für den Bau eines U-Bahn-Tunnels eine Tunnelbohrmaschine zu liefern.

Die Reise mit Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Medien vom 15. bis 21. April führt nach St. Petersburg, Moskau und in die beiden wichtigen Automobilstandorte Kaluga und Nishnij Nowgorod. Der Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Daniel Rousta leitet den zweiten Teil der Reise nach Kaluga und Nishnij Nowgorod vom bis 21. April 2012.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden