Staatliche Schlösser und Gärten

Sommer in den Staatlichen Schlössern und Gärten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schloss Bruchsal (Quelle: SSG)

Nächtliche Laternen-Rundgänge, spannende Kinderkrimis und die Kunst, Flöhe zu fangen - während der Sommerferien bieten die Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG) ein vielfältiges Programm für Kinder und Familien an.

In allen Regionen des Landes, von der Kurpfalz bis zum Hochrhein und von Hohenlohe bis zum Bodensee startet in Kürze das sommerliche Programm. Insbesondere für Kinder und Familien gibt es ein breites Angebot. „Mit einem attraktiven und abwechslungsreichen Sommerprogramm wollen wir vor allem Familien Lust auf einen Besuch in den Schlössern, Klöstern und Gärten Baden-Württembergs machen. Wir wünschen allen Besucherinnen und Besuchern viel Spaß beim Entdecken der kulturellen Schätze des Landes und nicht zuletzt auch gutes Wetter“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Die Schlösser, Klöster und Gärten, die von der Landeseinrichtung SSG betreut werden, ziehen jedes Jahr rund 3,7 Millionen Besucherinnen und Besucher an. Ministerin Edith Sitzmann und Staatssekretärin Gisela Splett werden das Sommerprogramm auch selbst nutzen und in den Sommerferien ausgewählte Schlösser und Gärten besuchen.

Termine Ministerin:

  • 12. August 2016: Neues Schloss und Fürstenhäuschen Meersburg
  • 16. August 2016: Schloss Favorite Ludwigsburg und Schloss Solitude bei Stuttgart


Termine Staatssekretärin:

  • 23. August 2016: Burgruine Rötteln bei Lörrach, Badruine Badenweiler und Hochburg bei Emmendingen
  • 24. August 2016: Botanischer Garten und Grabkapelle in Karlsruhe sowie Schlosskirche und Schloss Favorite in Rastatt
  • 25. August 2016: Schloss Mannheim und Schloss Heidelberg


Themenjahr „Welt der Gärten“
Im Themenjahr „Welt der Gärten“, ist die Palette der sommerlichen Feste besonders reichhaltig. Im Schlossgarten von Weikersheim findet am 31. Juli ein Sommerfest mit vielfältigem Programm rund um den sanierten barocken Herkulesbrunnen statt. Ebenfalls am 31. Juli spielt auf Schloss Solitude bei Stuttgart das Jugendorchester „Die Telemänner“ bei einem Wandelkonzert. Am 13. August erstrahlt zum ersten Mal der Schlossgarten der ehemaligen fürstbischöflichen Residenz Bruchsal beim neuen Lichterfest. Schloss Heidelberg lädt am 4. September zu einem Gartenfest für Familien ein. Im Schwetzinger Schlossgarten glänzen beim „Concours d’Elegance“ vom 2. bis 4. September die polierten Oldtimer. Zum Abschluss der Sommerferien findet in Maulbronn am 10. und 11. September der Kräuter- und Erntemarkt in der stimmungsvollen Kulisse des Klosterhofs statt.

Veranstaltungshinweise in den Regionen

Region Stuttgart
In der Region Stuttgart führt am 5. August die Handpuppe „Kirchenmaus Amalie“ durch die Grabkapelle auf dem Württemberg – ein Einstieg in die Landesgeschichte für Kinder ab fünf Jahren. In den Ludwigsburger Schlössern ist das Programm für Familien immer besonders vielfältig. Am 2. und 3. September beginnen hier wieder die Laternen-Rundgänge „Nachts im Schloss“.

Unterer Neckar
Über den ganzen Sommer hinweg stehen in Schwetzingen viele Führungen auf dem Programm, bei denen Kinder und Familien gemeinsam den Schlossgarten erkunden. So beispielsweise bei einem Kinderkrimi zum Mitspielen und Mitraten am 17. August oder bei einem Nachmittag am 14. August unter dem Motto „Lust auf Blindekuh?“, an dem historische Spiele ausprobiert werden können.

Oberrhein und Bodensee
Die barocken Schlösser von Rastatt bieten immer wieder den perfekten Rahmen, um Ausflüge ins 18. Jahrhundert zu machen. Im Residenzschloss Rastatt können Fächer gebastelt werden: „Das macht viel Wind“ lautet der Titel der sommerlichen Veranstaltung am 4. August. Am 1. September sind bei „Von blauem Blut, roten Lippen und der Kunst, Flöhe zu fangen“ Geschichten vom Alltagsleben im Barock zu hören. Eine Entdeckungsreise in eine fremde Zeit für Kinder und Erwachsene. Im Lustschloss Favorite bei Rastatt steht am 11. August Porzellanmalen auf dem Programm. Das Schloss ist bekannt für seine großen Sammlungen an historischem Porzellan.

Sommerziel Nummer 1 im Land ist der Bodensee – und das Neue Schloss Meersburg und Kloster und Schloss Salem gehören zu den Top-Adressen am Seeufer. Im barocken Meersburger Schloss steht jeden Donnerstag eine Erlebnisführung für Kinder und Familien auf dem Programm. Barocke Kostüme zum Probieren und Anziehen gehören dazu. Salem fasziniert nicht nur Kinder durch sein Feuerwehrmuseum: Hier können Jahrhunderte alte Feuerspritzen bestaunt werden; alles Originale aus dem Kloster, denn die Mönche waren im 17. Jahrhundert bereits Pioniere des Brandschutzes.

Weitere Meldungen

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg