Staatliche Schlösser und Gärten

Sommer in den Staatlichen Schlössern und Gärten

Schloss Bruchsal (Quelle: SSG)

Nächtliche Laternen-Rundgänge, spannende Kinderkrimis und die Kunst, Flöhe zu fangen - während der Sommerferien bieten die Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG) ein vielfältiges Programm für Kinder und Familien an.

In allen Regionen des Landes, von der Kurpfalz bis zum Hochrhein und von Hohenlohe bis zum Bodensee startet in Kürze das sommerliche Programm. Insbesondere für Kinder und Familien gibt es ein breites Angebot. „Mit einem attraktiven und abwechslungsreichen Sommerprogramm wollen wir vor allem Familien Lust auf einen Besuch in den Schlössern, Klöstern und Gärten Baden-Württembergs machen. Wir wünschen allen Besucherinnen und Besuchern viel Spaß beim Entdecken der kulturellen Schätze des Landes und nicht zuletzt auch gutes Wetter“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Die Schlösser, Klöster und Gärten, die von der Landeseinrichtung SSG betreut werden, ziehen jedes Jahr rund 3,7 Millionen Besucherinnen und Besucher an. Ministerin Edith Sitzmann und Staatssekretärin Gisela Splett werden das Sommerprogramm auch selbst nutzen und in den Sommerferien ausgewählte Schlösser und Gärten besuchen.

Termine Ministerin:

  • 12. August 2016: Neues Schloss und Fürstenhäuschen Meersburg
  • 16. August 2016: Schloss Favorite Ludwigsburg und Schloss Solitude bei Stuttgart


Termine Staatssekretärin:

  • 23. August 2016: Burgruine Rötteln bei Lörrach, Badruine Badenweiler und Hochburg bei Emmendingen
  • 24. August 2016: Botanischer Garten und Grabkapelle in Karlsruhe sowie Schlosskirche und Schloss Favorite in Rastatt
  • 25. August 2016: Schloss Mannheim und Schloss Heidelberg


Themenjahr „Welt der Gärten“
Im Themenjahr „Welt der Gärten“, ist die Palette der sommerlichen Feste besonders reichhaltig. Im Schlossgarten von Weikersheim findet am 31. Juli ein Sommerfest mit vielfältigem Programm rund um den sanierten barocken Herkulesbrunnen statt. Ebenfalls am 31. Juli spielt auf Schloss Solitude bei Stuttgart das Jugendorchester „Die Telemänner“ bei einem Wandelkonzert. Am 13. August erstrahlt zum ersten Mal der Schlossgarten der ehemaligen fürstbischöflichen Residenz Bruchsal beim neuen Lichterfest. Schloss Heidelberg lädt am 4. September zu einem Gartenfest für Familien ein. Im Schwetzinger Schlossgarten glänzen beim „Concours d’Elegance“ vom 2. bis 4. September die polierten Oldtimer. Zum Abschluss der Sommerferien findet in Maulbronn am 10. und 11. September der Kräuter- und Erntemarkt in der stimmungsvollen Kulisse des Klosterhofs statt.

Veranstaltungshinweise in den Regionen

Region Stuttgart
In der Region Stuttgart führt am 5. August die Handpuppe „Kirchenmaus Amalie“ durch die Grabkapelle auf dem Württemberg – ein Einstieg in die Landesgeschichte für Kinder ab fünf Jahren. In den Ludwigsburger Schlössern ist das Programm für Familien immer besonders vielfältig. Am 2. und 3. September beginnen hier wieder die Laternen-Rundgänge „Nachts im Schloss“.

Unterer Neckar
Über den ganzen Sommer hinweg stehen in Schwetzingen viele Führungen auf dem Programm, bei denen Kinder und Familien gemeinsam den Schlossgarten erkunden. So beispielsweise bei einem Kinderkrimi zum Mitspielen und Mitraten am 17. August oder bei einem Nachmittag am 14. August unter dem Motto „Lust auf Blindekuh?“, an dem historische Spiele ausprobiert werden können.

Oberrhein und Bodensee
Die barocken Schlösser von Rastatt bieten immer wieder den perfekten Rahmen, um Ausflüge ins 18. Jahrhundert zu machen. Im Residenzschloss Rastatt können Fächer gebastelt werden: „Das macht viel Wind“ lautet der Titel der sommerlichen Veranstaltung am 4. August. Am 1. September sind bei „Von blauem Blut, roten Lippen und der Kunst, Flöhe zu fangen“ Geschichten vom Alltagsleben im Barock zu hören. Eine Entdeckungsreise in eine fremde Zeit für Kinder und Erwachsene. Im Lustschloss Favorite bei Rastatt steht am 11. August Porzellanmalen auf dem Programm. Das Schloss ist bekannt für seine großen Sammlungen an historischem Porzellan.

Sommerziel Nummer 1 im Land ist der Bodensee – und das Neue Schloss Meersburg und Kloster und Schloss Salem gehören zu den Top-Adressen am Seeufer. Im barocken Meersburger Schloss steht jeden Donnerstag eine Erlebnisführung für Kinder und Familien auf dem Programm. Barocke Kostüme zum Probieren und Anziehen gehören dazu. Salem fasziniert nicht nur Kinder durch sein Feuerwehrmuseum: Hier können Jahrhunderte alte Feuerspritzen bestaunt werden; alles Originale aus dem Kloster, denn die Mönche waren im 17. Jahrhundert bereits Pioniere des Brandschutzes.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall