Schlösser und Gärten

Sommerferienzeit – Zeit für Ausflüge in die Bodenseeregion

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wie schon der Dichter zu sagen pflegte: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah. Gerade die Sommerferien bieten Gelegenheit, die kulturellen Schätze unseres Landes zu besuchen und noch besser kennenzulernen. Die Bodenseeregion stellt hierbei ein besonders beliebtes Ausflugsziel dar. Dort liegen die wunderbaren Schlösser Salem, Meersburg und Tettnang sowie das Kloster Bad Schussenried eng beieinander und laden zu einem Besuch ein. Durch eine Besichtigung dieser bedeutenden kulturellen Region wird für den Besucher die Geschichte unseres Landes direkt erfahrbar. Dieses Erbe zu erhalten und zu pflegen ist ein wichtiges Anliegen. Unser Ziel ist es daher, die Attraktivität unserer Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg weiter auszubauen, indem neben den beeindruckenden Anlagen ein erlebnisreiches Programm geboten wird.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Freitag (24. Juli 2009) in Stuttgart.

Sommerferienzeit – Zeit für Ausflüge in die Bodenseeregion: Die Staatlichen Schlösser und Gärten bieten ein erlebnisreiches Programm

Bei strahlendem Wetter den Sommer am Bodensee verbringen – das zählt zu den sicheren Tipps für die schönen Monate im Jahr. Am baden-württembergischen Ufer und im Hinterland des Sees findet man nah beieinander große Kunst und bezaubernde Kleinode. Die historischen Verflechtungen zwischen den prachtvollen Monumenten sind eng. Beispielsweise stammt der Stuckdekor im Neuen Schloss in Tettnang vom gleichen Künstler, der auch in Salem Meisterwerke geschaffen hat: Joseph Anton Feuchtmayer (1696-1770). Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg haben sich auch diesen Sommer wieder auf Besucherströme und besondere Wünsche eingestellt: Sie bieten neben den traditionellen Führungen durch die Schlösser und Klöster ein zusätzliches Angebot an Sonderführungen zu speziellen Themen sowie Ausstellungen und Konzerte.

Zisterzienserabtei Salem

Zu den bedeutendsten Klosteranlagen – nicht nur der Bodenseeregion, sondern in ganz Baden-Württemberg – zählt die ehemalige Zisterzienserabtei Salem. Die herrschaftlichen Gebäude inmitten der Klosterstadt sind das Kennzeichen dieser weitläufigen Residenz. Das ist kein Wunder, war der Reichsabt doch zugleich auch Landesherr am Bodensee. Die große Ausstrahlung der Salemer Zisterzienser im damaligen Oberschwaben thematisiert noch bis 30. September die Ausstellung „Salem – Ein Kloster gestaltet eine Landschaft“. Ganz besonders in die Welt der Zisterzienser eintauchen kann man bei den Zisterziensertagen am 5. und 6. September in Salem. Thematische Führungen vermitteln Eindrücke in das von Gebet, Arbeit und Askese geprägte Leben der Zisterzienser und erläutern die Besonderheiten der Zisterzienser-Baukunst. Einer der Höhepunkte der Zisterziensertage ist sicherlich das Konzert im Salemer Münster mit mittelalterlicher, klösterlicher Musik und zeitgenössischen Werken für Orgel und Saxophon. Mit klassischer Musik füllen sich die Prunksäle des Schlosses beim Mozart-Sommer vom 4. bis zum 9. August. Bei drei Orchester- und zwei Kammerkonzerten erklingen Werke von Mozart und seinen Zeitgenossen. Als Besonderheit gibt es vor jedem Konzert eine Einführung bei einem köstlichen Glas Wein aus der Region.

Neues Schloss in Meersburg

Immer lohnenswert ist ein Besuch des Neuen Schlosses in Meersburg – schon allein wegen seiner grandiosen Lage hoch über dem Bodensee. Das Schloss selbst zeugt von seiner glänzenden herrschaftlichen Vergangenheit als Sitz der Bischöfe von Konstanz. Bei der Sonderführung „Großmeister des Barock – Neumann, Appiani und Pozzi“ gibt es viel Wissenswertes über die Persönlichkeiten zu erfahren, die maßgeblich am Aussehen der Prunkräume des Schlosses mitgewirkt haben und dadurch dem Ambiente ihr Gepräge gegeben haben. Wie das Leben am Hofe des Fürstbischofs von Konstanz aussah, erleben Kinder zwischen 6 und 10 Jahren in einer Sonderführung.

Fürstenhäusle Meersburg

Wenige Schritte vom Meersburger Schloss entfernt, findet man das „Fürstenhäusle“. Ursprünglich von einem Konstanzer Domherrn als Gartenhaus errichtet, war es jahrelang der schöpferische Rückzugsort der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848), die am Bodensee ihre letzten Lebensjahre verbrachte. Bei der Sonderführung „Auf den Spuren der Droste“ werden Gedichte und Texte an den Stellen rezitiert, an denen sie entstanden sind oder von denen sie poetisch erzählen. Ein Highlight: Einmal im Monat – an jedem dritten Sonntag im Monat – wird diese Führung im historischen Kostüm der Annette von Droste-Hülshoff präsentiert – sehr beeindruckend.

Schloss von Tettnang

Auf ein ganz besonderes Kleinod trifft man zwischen Friedrichshafen und Ravensburg: Das Neue Schloss von Tettnang. Das Prachtstück war leider einer der Gründe für den Ruin der barocken Grafenfamilie von Montfort. Aber heute strahlt es so, wie es wohl im 18. Jahrhundert nur selten zu sehen war. Auch hier sind ganz besonders die unterhaltsamen Führungen in historischen Kostümen zu empfehlen – ein Tipp für alle, die Geschichte ganz lebendig erleben wollen. Die Gräfin höchstpersönlich führt bei „Zu Gast am Hofe der Grafen von Montfort“ durch die Gemächer der Grafen von Montfort und erzählt allerlei Geschichten aus dem Leben der adeligen Familie.

Neues Kloster Bad Schussenried

Ebenfalls empfehlenswert ist ein Ausflug nach Oberschwaben: Das Neue Kloster Bad Schussenried hat sich in den letzten Jahren als Ausstellungsort etabliert. Die Staatli-chen Schlösser und Gärten präsentieren hier über die Sommermonate gleich zwei künstlerische Themen. Wie verschiedene Künstler das Werk Friedrich Schillers über die Jahrhunderte hinweg verarbeitet haben, zeigt anlässlich des 250. Geburtstages des Dichtergenies die Ausstellung „Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst“. Und in der Ausstellung „Der Mensch begegnet seinem Engel – Sprechendes Holz“ sind Skulpturen des über die Region hinaus bekannten Bildhauers Gunter Schmidt-Riedig zu sehen.

* * * * * *

Weitere Informationen:

Aber auch alle anderen Klöster und Schlösser locken im Sommer zum Besuch. Das vollständige Angebot der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg so-wie Informationen zu den Veranstaltungen, Besuchsmöglichkeiten und Öffnungszeiten findet sich unter www.schloesser-und-gaerten.de (Button „Veranstaltungen").

Ausführliche gedruckte Programme der Führungsangebote können kostenlos beim Buch- und Prospektservice der Staatlichen Schlösser und Gärten beim Staatsanzei-ger-Verlag, Breitscheidstraße 69, 70176 Stuttgart, Tel. 0711 / 6 66 01 44, E-Mail: prospektservice@staatsanzeiger.de bestellt werden. Auskünfte erteilen auch gerne die einzelnen Schlossverwaltungen.

Attraktive Sommerbilder aus den Staatlichen Schlösser und Gärten in druck-fähiger Qualität zum Download (300 dpi) gibt es im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de (Button „Presse“).

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg