Hochbau

Spatenstich für die neue Kinder- und Jugendklinik am Universitätsklinikum Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanzministerin Sitzmann (5.v.l.) beim Spatenstich der künftigen Kinderklinik in Freiburg

Finanzministerin Edith Sitzmann und Wissenschaftsstaatssekretärin Petra Olschowski haben mit Vertreterinnen und Vertretern des Uniklinikums sowie der Universität den Spaten für die neue Kinder- und Jugendklinik Freiburg gesetzt. Der Neubau am Universitätsklinikum entsteht auf dem Areal des Zentralklinikums an der Breisacher Straße, südlich der Frauenklinik. 

„Wir bauen die neue Kinder- und Jugendklinik für unsere jungen Patientinnen und Patienten, damit sie möglichst schnell gesund werden können. In einer kinder-, jugend- und familiengerechten Umgebung unterstützt das neue Gebäude Heilung, Entwicklung und Gesundheit. So gut es in der oft schwierigen Situation der Kinder möglich ist, schafft es Geborgenheit und Vertrauen“, sagte Sitzmann. In einem innovativen Modell führt die neue Kinder- und Jugendklinik universitäre Medizin, klinische Regelversorgung und flächendeckende Notfallversorgung unter einem Dach zusammen. Die Kinder- und Jugendklinik wird ein Zentrum für pädiatrische Hochleistungsmedizin, das sämtliche Fachdisziplinen der Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums und des St. Josefskrankenhauses vereint. 

„Mit ihrer Kinder- und Jugendmedizin bietet die Universitätsklinik Freiburg schon heute ein sehr gutes Umfeld für die Behandlung junger Patientinnen und Patienten mit sehr schweren und oft seltenen Krankheiten: Forscherinnen und Forscher arbeiten hier an neuen Behandlungsmöglichkeiten, junge Medizinerinnen und Mediziner werden nach neuesten Erkenntnissen ausgebildet. Das neue Klinikgebäude ist optimal auf dieses Zusammenspiel von Wissenschaft und Krankenversorgung ausgerichtet und wird dieses künftig noch verbessern. So entstehen neue Möglichkeiten der Therapie und Heilung. Der Neubau stärkt damit auch die Freiburger Spitzenstellung in der Kinder- und Jugendmedizin“, sagte Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

Die neue Kinder- und Jugendklinik ist maßgeschneidert für die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen sowie ihren Eltern. Mediziner, Psychologen, Pflegende, Patienten- und Elternvertreter, Wissenschaftler und Architekten haben gemeinsam das innovative Raumkonzept entwickelt. Dazu gehören neuartige Lösungen wie sogenannte Anti-Warteräume, in denen die Zeit durch kindgerechte Beschäftigung verfliegen soll oder REN-Cluster. Der Raum für Entwicklung und Normalität (REN) ist architektonisch an die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen angepasst und soll besonders auch die Eltern einbeziehen. Diese innovativen Lösungen sollen Patientinnen und Patienten aufmuntern und so die Heilung jenseits der medizinischen Behandlung unterstützen. Es entsteht ein Bau mit einer offenen, lichtdurchfluteten Atmosphäre mit rund 13.000 Quadratmeter Nutzfläche und Platz für 149 Betten. 

„Wir beziehen das Gebäude in den Prozess von Genesung, Regeneration und Stabilisierung der Patientinnen und Patienten ein“, so Sitzmann. Das Land habe einen europaweiten Architektenwettbewerb durchgeführt, den das österreichische Büro Health Team Vienna 2015 für sich entscheiden konnte. „Der Entwurf erfüllt die Anforderungen einer gesundheitsfördernden Architektur hervorragend", so Sitzmann.

Die Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums Freiburg ist bisher in verschiedenen Gebäuden untergebracht. Sie liegen abseits des Zentralklinikums an der Mathildenstraße. Es wäre nicht wirtschaftlich, die Gebäude zu sanieren und den funktionalen Anforderungen an einen zeitgemäßen Klinikbetrieb anzupassen. Der Neubau erfüllt die strukturellen, funktionalen und räumlichen Anforderungen einer modernen Gesundheitseinrichtung. Nach dem Umzug der Kinder- und Jugendklinik soll auf dem Gebiet der alten Kinderklinik ein Campus für Lehre entstehen.

Hohe Maßstäbe werden auch an die Nachhaltigkeit des neuen Gebäudes gesetzt. So wird der Neubau nach dem Zertifizierungssystem der DGNB (Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen) mit dem Ziel einer Auszeichnung in Gold zertifiziert. Dafür wird die Gebäudequalität anhand festgelegter Kriterien für Ökologie, Ökonomie, Soziokultur sowie Funktionalität, Technik und Prozess ganzheitlich bewertet.

Die neue Kinder- und Jugendklinik soll zum Jahreswechsel 2022/2023 fertiggestellt werden. Die Gesamtbaukosten betragen 125 Millionen Euro. Das Universitätsklinikum beteiligt sich mit 20,5 Millionen Euro an den Investitionen. Es hat dafür über eine Initiative zahlreiche Spendengelder gesammelt. 

Hinweis
Bildmaterial kann aus unserer Mediathek herunter geladen und mit dem entsprechenden Bildnachweis honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen