Polizei

Spatenstich für Polizeirevier Achern

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Baden-Württemberg gehört bundesweit zu den Ländern mit der geringsten Kriminalitätsrate. Gleichzeitig belegen wir bei der Aufklärungsquote einen der vorderen Plätze. Das ist kein Zufall, sondern Ausdruck einer vorausschauenden und sicherheitsbewussten Schwerpunktsetzung der Landesregierung. Zuallererst ist dies aber der Verdienst durch die gute und solide Arbeit unserer Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten. Diese gute Leistung wollen wir weiter unterstützen. Ein wichtiger Baustein ist hierbei die angemessene Unterbringung der Dienstellen.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele anlässlich des Spatenstichs für das neue Polizeirevier am Montag (14. Dezember 2009) in Achern.

Das Land errichte in Achern einen Neubau zur Unterbringung des Polizeireviers. Hierfür würden 4,5 Millionen Euro investiert. Das alte Gebäude sei Anfang des letzten Jahrhunderts als Wohngebäude erstellt worden. Die Arbeitsplätze dort hätten nicht mehr den heutigen funktionalen und sicherheitstechnischen Anforderungen entsprochen. Auf rund 1.300 m² entstünden nun moderne Diensträume für etwa 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dadurch werde die Zusammenlegung von ehemals zwei Standorten möglich. Zudem stehe das Gebäude in der Martinstraße künftig vollständig dem Finanzamt zur Nutzung zur Verfügung. “Durch den Neubau wird der gesamte Behördenstandort Achern strukturell verbessert und gestärkt,“ sagte Stächele.

„Mit erneuerbaren Energien und hohen energetischen Standards ermöglichen wir einen wirtschaftlichen und umweltschonenden Gebäudebetrieb.“ Die thermische Solaranlage auf dem Dach und der Holzpelletkessel sorgten für eine CO2-optimierte Warmwasserversorgung. Mit den Bauarbeiten werde im nächsten Jahr begonnen. Die Fertigstellung des Neubaus sei für die zweite Jahreshälfte 2011 geplant, so der Minister.

Der Finanzminister dankte allen, die an dem Neubau bisher beteiligt waren, insbesondere der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung des Landes. „Durch diese Investitionen in Achern geben wir Impulse für die mittelständische Wirtschaft vor Ort. So sichern wir Arbeitsplätze in unserem Land,“ sagte er abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden