Landesvermögen

Splett und Gurr-Hirsch besuchen Staatsdomäne „Weinsberg“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Burghard Hein, Betriebsleiter der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (links im Bild), Finanzstaatssekretäin Gisela Splett (Mitte) und Landwirtschaftsstaatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch (rechts im Bild) begehen das Obstversuchsgut Heuchlingen.

Die dauerhafte Sicherung der Staatsdomänen ist dem Land Baden-Württemberg ein besonderes Anliegen. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Landwirtschaftsstaatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL besuchten heute die Staatsdomäne „Weinsberg“.

„Unsere Staatsdomänen sind ein wertvoller Bestandteil des Landesvermögens. Wir sichern die Staatsdomänen dauerhaft und entwickeln sie im Sinne der Biodiversitätsstrategie weiter“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Diese Aufgabe erfüllen hier vor Ort die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg. Sie setzen sich dafür ein, dass regionale Produkte erzeugt und verarbeitet werden. Damit übernehmen sie auch eine besondere Verantwortung für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg.“

„Die Lehr- und Versuchsanstalt Weinsberg besteht seit 151 Jahren, ist die älteste Weinbauschule in Deutschland und der zentrale Bildungsstandort für den Wein- und Obstbau in Baden-Württemberg. Sie leistet einen entscheidenden Beitrag für die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften auf allen Ebenen des Obst- und Weinbaus, vom Auszubildenden über die Wirtschafterin für Obst- bzw. Weinbau, Weinbautechnik bis hin zum dualen Bachelor-Studium ‚Wein-Technologie-Management‘ in Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg“, sagte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL.

Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg (LVWO) hat als Ausbildungsstätte in den Bereichen Obstbau, Weinbau, und Oenologie sowie Brennereiwesen einen hervorragenden nationalen und internationalen Ruf. Sie bewirtschaftet rund 83 Hektar landeseigene landwirtschaftliche Flächen, die sich auf vier Standorte verteilen. In Abstatt um die Burg Wildeck werden rund 12 Hektar Rebfläche bewirtschaftet. Der Weinbaubetrieb in Gundelsheim bewirtschaftet umweltschonend rund 11 Hektar Rebfläche. Das Obstversuchsgut Heuchlingen in Bad Friedrichshall führt auf rund 33 Hektar landeseigener Obstanlage unterschiedliche Versuche und Prüfungen durch. Dem Hauptstandort in Weinsberg, der Weinbauschule, stehen rund 18 Hektar zur Verfügung. Hinzu kommen insbesondere am Standort von Burg Wildeck noch rund 9 Hektar Wiesen- mit Seeflächen.

Das Land Baden-Württemberg hat seit 2009 rund 8,3 Millionen Euro in die Gebäude und Außenanlagen der LVWO investiert. Erst im März dieses Jahres konnte der Spatenstich für den Neubau der Analytik mit Gesamtbaukosten in Höhe von rund 5,6 Millionen Euro gefeiert werden.

Weitere Informationen:
Insgesamt 58 Staatsdomänen, also größere landwirtschaftliche Besitztümer, sind im Eigentum des Landes. Die Gesamtfläche aller Domänen beträgt rund 5.800 Hektar bei rund 1.600 Grundstücken. 29 der 58 Staatsdomänen sind an natürliche oder juristische Personen zur landwirtschaftlichen Nutzung verpachtet. Die landwirtschaftlichen Betriebe sind zur ordnungsgemäßen Landbewirtschaftung unter Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte verpflichtet. Durch Biotopvernetzungen auf den Domänenflächen wird auch dem Naturschutz Rechnung getragen. Weitere 29 Domänen betreibt das Land mit Landeseinrichtungen selbst. Die Aufgaben reichen von universitärer Forschungsarbeit zu standortgerechter und umweltschonender landwirtschaftlicher Wirtschaftsweise, über Vollzugseinrichtungen der Justizverwaltung bis hin zu einer Krankenstation für Tiere der Wilhelma.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen