Schlösser und Gärten

Staatliche Schlösser und Gärten für ihr Corporate Design ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) wurden am Donnerstag, 16. Juni 2016 für ihr Corporate Design und ihre Markenstrategie mit dem „German Brand Award“ ausgezeichnet. Danach zählen die Staatlichen Schlösser und Gärten zu den zehn besten Unternehmen und Einrichtungen in der Kategorie Markenkampagne.

„Ich freue mich, dass die Staatlichen Schlösser und Gärten mit dem Preis die Früchte ihrer langjährigen ausgezeichneten Arbeit ernten können. Die Schlösser und Gärten präsentieren das kulturelle Erbe des Landes der Öffentlichkeit. Damit dient der Erfolg vor allem auch den Bürgerinnen und Bürgern, die als Besucherinnen und Besucher in unsere Schlösser, Klöster und Gärten kommen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Der „German Brand Award“ ist eine der wichtigsten Auszeichnungen für erfolgreiche Markenführung in Deutschland. Er wird vom Rat für Formgebung verliehen. Im Mittelpunkt stehen dabei innovative Marken, konsequente Markenführung und nachhaltige Markenkommunikation. Der Preis wurde ins Leben gerufen, um die Bedeutung der Markenführung für die Unternehmen in Deutschland hervorzuheben.

Anlässlich der Preisverleihung ist im Haus der Wirtschaft in Stuttgart noch bis Ende Juni 2016 eine kleine Ausstellung zur Entwicklung des Corporate Designs der SSG in den letzten zehn Jahren zu sehen.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten sind mit 59 Schlössern, Klöstern, Burgen und Gärten und der großen Vielfalt des Programmangebots Marktführer im Bereich der historischen Besuchermonumente im Südwesten. Mehr Informationen unter www.schloesser-gaerten.de

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt