Staatliche Schlösser und Gärten

Staatliche Schlösser und Gärten mit „German Brand Award“ ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Monumente der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) haben den „German Brand Award 2020“ für ihren öffentlichen Auftritt und die Präsentation der Monumente des Landes erhalten. Der Preis ist eine der begehrtesten Auszeichnungen im Marketingbereich - und ging in diesem Jahr bereits zum vierten Mal an die SSG.

„Der German Brand Award ist eine tolle Anerkennung für die erstklassige Präsentation unseres kulturellen Erbes“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Die Staatlichen Schlösser und Gärten sorgen dafür, dass die Monumente des Landes bekannter werden - und das auf ausgezeichnete Art und Weise. So erleben möglichst viele Menschen die Schlösser, Klöster und Gärten im Land.“

Ausgezeichnet wurden die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg beim German Brand Award 2020 als Gewinner in der Kategorie Markenkommunikation, „Excellence in Brand Strategy and Creation – Brand Design“. Dabei wurden Konsequenz und Erfolg in der einheitlichen Gestaltung des Auftritts der 62 Monumente des Landes hervorgehoben. 2016 hatten die SSG erstmals einen German Brand Award für die neue Kampagne der Themenjahre erhalten. Seither wurden in den Jahren 2017 und 2018 die Markenführung und die erfolgreiche Präsentation der Marke Staatliche Schlösser und Gärten prämiert. 

Weitere Informationen:

Der „German Brand Award“ ist eine der wichtigsten Auszeichnungen für erfolgreiche Markenführung in Deutschland. Der Preis wird von der Stiftung German Brand Institute verliehen, die der Rat für Formgebung und der GMK Markenberatung gemeinsam ins Leben gerufen haben. Ziel des Preises ist es, die Bedeutung von Markenführung als Erfolgsfaktor zu stärken und die Marke als Ausdruck einer erfolgreichen Unternehmenskultur zu kommunizieren.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg sind mit 62 Schlössern, Klöstern, Burgen und Gärten Marktführer der historischen Besuchermonumente im Südwesten. Mehr Informationen unter www.schloesser-und-gaerten.de

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma