Schlösser und Gärten

Staatliche Schlösser und Gärten sind beliebte Ausflugsziele an Ostern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frühjahrsblüte im barocken Lustgarten Weikersheim (Archivfoto)

Osterzeit ist für viele Ausflugszeit. Und zu den beliebtesten Zielen gehören die Monumente der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG). „Ostern ist einer der ersten Höhepunkte der Saison. An den Feiertagen und in den Ferien sind die Schlösser, Klöster, Gärten und Burgen im Land gut besucht. Mit Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen bieten sie vor allem für Familien ein buntes Angebot“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Interessante Ausstellungen in Ludwigsburg und Schussenried 
Eine Entdeckungsreise in verborgene Welten zeigt beispielsweise die Ausstellung „Caché“ im Residenzschloss Ludwigsburg. Zu sehen sind Fotografien wenig bekannter Zimmer hinter den Prunkräumen. Die Ausstellung „Faszination Lego“, ebenfalls in Ludwigsburg, läuft bis zum Ende der Osterferien. Im Alten Hauptbau gibt es die Modelle der Ulmer „Klötzlebauer“. Außerdem finden Workshops statt, in denen Profis ihre Tricks mit den Legosteinen verraten. Kloster Schussenried in Oberschwaben öffnet seine barocken Räume für die interaktive Ausstellung „Du bist die Kunst“ mit großformatigen Bildern in 3-D-Technik.


Osterferien am Bodensee
An Ostern öffnen Kloster und Schloss Salem nach der Winterpause wieder ihre Tore. Sonntags jeweils um 15 Uhr startet eine Familienführung, bei der Kinder Mönchsgewänder tragen dürfen und so in das Leben im einstigen Zisterzienserkloster eintauchen. Der Rundgang „Meisterwerke der Reichsabtei“ führt am Ostersonntag um 11 Uhr durch das Klostermuseum in Salem. Im Neuen Schloss Meersburg können Kinder und Familien jeden Donnerstag um 11 Uhr erleben, wie man sich im 18. Jahrhundert in adeligen Kreisen kleidete, begrüßte oder Feste feierte. Verkleiden ist dabei ausdrücklich erwünscht, barocke Kostüme liegen bereit.

Osterhoppeln in der Kurpfalz
Auf Schloss Heidelberg steht am Samstag vor Ostern ein Kinderkrimi zum Mitraten auf dem Programm. Am Abend des Ostersonntags führt der „Kurfürstliche Nachtwächter“ durch die berühmte Schlossruine. In Schloss Mannheim erleben Familien am Samstag, „Wie vornehme und arme Kinder einst lebten“. Am Ostersonntag gibt es das „Osterhoppeln im Schlossgarten“ in Schwetzingen: Der Osterhase ist im Garten unterwegs und hält für ein Osterhasen-Selfie still. Mit etwas Glück blühen schon die Zierkirschen bei der großen Gartenmoschee.

Von Hohenlohe bis Mittlerer Neckar
Frühlingsstimmung kommt auch im Schlossgarten von Weikersheim auf. Bis Ende April sind in der Orangerie die Zitrusbäume zu bewundern. Am 1. April gibt es zudem die Führung „Der Duft des Südens“. Am Mittwoch, den 4. April, zeigen Kinder Gleichaltrigen das Schloss. Und in Kloster Lorch im Remstal erfahren Kinder am Ostersonntag, wie die Mönche im Mittelalter lebten. Höhepunkt ist der Aufstieg auf den Marsiliusturm an der Klosterkirche.

Eierlauf am OberrheinIn
Schloss Favorite bei Rastatt geht es am Ostermontag um „Tee, Kaffee und Schokolade – Modegetränke des Barock“ – ganz im Sinne des diesjährigen Themenjahrs der Staatlichen Schlösser und Gärten „Von Tisch und Tafel“. Speisen und Getränke in früheren Jahrhunderten stehen in den teilnehmenden Schlössern und Klöstern im Mittelpunkt. Im Residenzschloss Rastatt können Familien am Ostersonntag „Das Neueste vom Hofe“ erfahren: Gäste erhalten einen Einblick in den damaligen Alltag. Bei „Die Prinzessin auf der Erbse“ geht es am 6. April um das morgendliche Zeremoniell einer Königin. In Schloss Bruchsal suchen die Kinder am Samstag vor Ostern nach den verlorenen Eiern der Küchenmagd Notburga: „Mit Eierlauf und kleinem Bauerntanz“. Schloss Bruchsal lädt am Ostermontag zu einem „Besuch am Hofe des Fürstbischofs“ ein.

Alle Termine der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg an Ostern gibt es in der Anlage

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen