Personalie

Staatliches Hochbauamt Schwäbisch Hall unter neuer Führung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Ingo Rust führte am 21. November 2014 den neuen Leiter des Staatlichen Hochbauamts Schwäbisch Hall, Wilfried Feindura, offiziell in sein Amt ein.

„Neben der langjährigen Erfahrung in der Bauverwaltung, die Sie mitbringen, pflegen Sie einen kooperativen Führungsstil und haben ein offenes Ohr für alle. Ich bin überzeugt, dass das Amt bei Ihnen sehr gut aufgehoben ist, erklärte Staatssekretär Ingo Rust heute bei der feierlichen Amtseinführung in Schwäbisch Hall. „Bund, Länder und Kommunen haben als öffentliche Bauherren eine Vorbildfunktion in Sachen nachhaltiges, qualitativ und energetisch hochwertiges Bauen. Dass unsere Bauverwaltung sich dieser Verantwortung stellt, zeigen die Architekturpreise, die sie Jahr für Jahr erhält“, so Rust weiter.

Rust dankte dem ehemaligen Leiter Wolfgang Tiemann, der das Staatliche Hochbauamt Schwäbisch Hall fast zwölf Jahre lang mit großem Erfolg geleitet hatte.

Staatliches Hochbauamt Schwäbisch Hall
Zu den Aufgaben des Staatlichen Hochbauamts Schwäbisch Hall zählen die Realisierung von Maßnahmen des Hochbaus, des Bauingenieurwesens und der Technik, die Vergabe von Planungs- und Bauleistungen, die Wahrnehmung der Bauherrentätigkeit und die Projektleitung für verschiedene Einrichtungen des Bundes, unter anderem der Bundeswehr, der Bundespolizei und des Technischen Hilfswerks. Es beschäftigt derzeit 54 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und betreut circa 670 Gebäude.

Bisheriger Leiter Baudirektor a.D. Wolfgang Tiemann
Wolfgang Tiemann wurde 1948 in Holzminden geboren. Nach seinem Ingenieurstudium in Mainz und dem anschließenden Architekturstudium an der Universität Stuttgart arbeitete er zunächst in einem Stuttgarter Architekturbüro. Im Anschluss an das Referendariat beim Staatlichen Hochbauamt III Stuttgart wechselte er 1978 zum Staatlichen Hochbauamt Heilbronn, wo er als Projektleiter für die Baumaßnahme des Behördenzentrums Heilbronn sowie als Planer für „Bauen in der Region“ für Landesaufgaben zuständig war. 1983 folgte der Wechsel an das Staatliche Hochbauamt I Stuttgart. Dort hat er als Abteilungsleiter unter anderem Baumaßnahmen für die Polizei betreut. Von 1993 bis 1995 war er als Referent für Baumaßnahmen des Bundes bei der Oberfinanzdirektion Stuttgart tätig. Im Oktober 1995 wechselte er an das Staatliche Hochbauamt Schwäbisch Hall und wurde dort zunächst zum ständigen Vertreter des Amtsleiters bestellt. Von September 2002 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am 1.3.2014 war er dort Amtsleiter.

Neuer Leiter Oberbaurat Wilfried Feindura
Wilfried Feindura wurde 1959 an Singen am Hohentwiel geboren. Er studierte Architektur an den Universitäten in Stuttgart und in Oregon. Nach dem Referendariat beim Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim kam er im Mai 1989 als Planer für US- und zivile Baumaßnahmen im Mai 1989 zum Staatlichen Hochbauamt Schwäbisch Hall. 2002 wurde er Leiter einer Hochbauabteilung. Im Januar 2014 übernahm er die Vertretung des Amtsleiters des Staatlichen Hochbauamts Schwäbisch Hall, im Juli dieses Jahres wurde er dann zu dessen Leiter bestellt.

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor