Vermögen und Hochbau

Staatsdomäne Hochburg Emmendingen wird baulich neustrukturiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack

Die bauliche Neustrukturierung der Staatsdomäne Hochburg in Emmendingen startet. Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für Teil eins des ersten Bauabschnitts erteilt. Das bedeutet, dass das Amt Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg Anfang dieses Jahres mit den Arbeiten beginnen kann.

„Die Neustrukturierung modernisiert den landwirtschaftlichen Betrieb und ersetzt Schritt für Schritt die in die Jahre gekommene Bausubstanz der Domäne. Gleichzeitig entsteht ein technisch moderner Betrieb, der eine zeitgemäße Betriebsführung und Tierhaltung ermöglicht. Zugleich ist dies ein wichtiger Schritt bei der Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Ökologischer Landbau Baden-Württemberg“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. Die Staatsdomäne ist ein Gutshof mit Acker-, Grünlandflächen und Tierhaltung und steht für die Praxis im Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg. Dieses stellt als Teil des Aktionsplans „Bio aus Baden-Württemberg“ ein überregionales Bildungs- und Wissenszentrum für den ökologischen Landbau dar.

Peter Hauk MdL, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, begrüßt den Beginn der Sanierung auf der Domäne Emmendingen Hochburg. „Hier entsteht ein Vorzeigebetrieb für die ökologische Landwirtschaft. Der Praxisbetrieb ist ein wichtiger Partner am Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau BadenWürttemberg. Wir haben auf der Hochburg die Bündelung von Bildung, angewandter Forschung und Praxis, mit deren Arbeit und Angeboten wir den ökologischen Landbau in Baden-Württemberg weiter stärken.“

Der erste Bauabschnitt wird in zwei Teilen umgesetzt. Im nun freigegebenen ersten Teil, für den rund fünf Millionen Euro bereitstehen, werden landwirtschaftliche Gebäude abgerissen und eine neue große Halle wird errichtet. Der Betrieb wird zudem technisch verbessert, unter anderem durch eine Heutrocknungsanlage mit drei Boxen und einem Heutransport mit Kran. Es ist vorgesehen, dass die Arbeiten des ersten Teils des ersten Bauabschnitts bis Mitte 2021 abgeschlossen sind. 

Weitere Informationen:
Landesweit gibt es 58 Staatsdomänen, also größere landwirtschaftliche Liegenschaften im Eigentum des Landes. Die Gesamtfläche aller Domänen beträgt rund 5.800 Hektar mit rund 1.600 Grundstücken.

Das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW) ist nördlich von Freiburg auf der Staatsdomäne Emmendingen Hochburg angesiedelt. Drei Partner aus Bildung, Forschung und Praxis sind daran beteiligt: 

  • das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg mit der Fachschulklasse für Ökologischen Landbau, 
  • die Außenstelle des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg mit dem Referat Ökologischer Landbau und 
  • das nach biologisch-dynamischen Richtlinien bewirtschaftete Hofgut Hochburg. 

Damit ist eine optimale Kombination von Bildung, angewandter Forschung und Praxis an diesem Standort möglich.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte