„Mit einem Umsatz von rund zwei Milliarden Euro sind die knapp 500 baden-württembergischen Buchverlage ein bedeutender und traditionsreicher Teil des Mittelstands im Land“, erklärte Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, heute bei seinem Rundgang über die Frankfurter Buchmesse. Der Staatssekretär besuchte zehn Verlage sowie den Börsenverein des Deutschen Buchhandels an ihren Ständen. Im Anschluss zeichnete Richard Drautz zusammen mit dem Präsidenten des Graphischen Klubs Stuttgart e.V. Roland Bertsch die 70 besten Kaufkalender aus.
Auf der Frankfurter Buchmesse 2010, die vom 6. bis 10. Oktober 2010 auf dem Messegelände in Frankfurt stattfindet, präsentieren rund 7.000 Aussteller aus mehr als 100 Ländern ihr Angebot; Baden-Württemberg ist mit rund 200 Verlagen vertreten. Das Gastland in diesem Jahr ist Argentinien.
Von den rund 93.000 Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt im Jahr 2009 stammen 14,2 Prozent aus Baden-Württemberg – hier liegt das Land nach Bayern und Nordrhein-Westfalen bundesweit an dritter Stelle. Entgegen dem Bundestrend konnten die Verlage aus dem Land ihre Titelproduktion im Vergleich zu 2008 um elf Prozent steigern. 852 baden-württembergische Buchhandlungen setzten im Jahr 2008 rund 577 Millionen Euro um. „Der Buchmarkt in Baden-Württemberg ist auf einem hohen Umsatz-Niveau geblieben“, so Richard Drautz.
Im Rahmen seines Besuches auf der Frankfurter Buchmesse zeichneten Staatssekretär Richard Drautz und Roland Bertsch zudem 120 Kalender von 18 Verlagen in 19 Kategorien aus, darunter auch Kalender aus Baden-Württemberg. Zum Kaufkalender-Wettbewerb, den das Wirtschaftsministerium und der Graphische Klub Stuttgart zum vierten Mal bereits veranstalteten, reichten insgesamt 33 Verlage aus ganz Deutschland 657 Kalender ein. Eine Fachjury vergab 70 Auszeichnungen – fünf in Gold, 28 in Silber und 37 in Bronze. „Die Auszeichnungen verhelfen den Preisträgern zu neuem Imagegewinn“, so Richard Drautz. „Zudem können die Verlage mit ihren Auszeichnungen im lukrativen Weihnachtsgeschäft werben, denn mehr als 70 Prozent aller Kalender werden im vierten Quartal verkauft.“
Der Staatssekretär wies darauf hin, dass alle ausgezeichneten Kalender während der Stuttgarter Buchwochen vom 18. November bis 12. Dezember 2010 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart zu sehen sind. Dort werden sie zudem nochmals im Rahmen der Internationalen Kalenderschau vom 21. Januar bis 13. Februar 2011 präsentiert.
Quelle:
Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg