Innovation

Staatssekretär Hofelich besucht Forschungsprojekt zum automatisierten Fahren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Prof. Dr.-Ing. J. Marius Zöllner, Vorstand FZI, Prof. Dr. Ralf Reussner, Vorstand FZI, OB Dr. Frank Mentrup, Staatssekretär Peter Hofelich und Prof. Dr.-Ing. Christoph Stiller (Quelle: FZI, Andreas Drollinger)
Zu Besuch beim FZI Open House: (v.l.n.r.) Prof. Dr.-Ing. J. Marius Zöllner, Vorstand FZI, Prof. Dr. Ralf Reussner, Vorstand FZI, OB Dr. Frank Mentrup, Staatssekretär Peter Hofelich und Prof. Dr.-Ing. Christoph Stiller (Quelle: FZI, Andreas Drollinger)

Automatisiertes Fahren ist für das Autoland Baden-Württemberg eines der zentralen Zukunftsthemen. Am 11. Februar 2016 hat sich Staatssekretär Peter Hofelich beim Tag der offenen Tür (FZI Open House) in Karlsruhe über den aktuellen Stand des Forschungszentrums „Tech Center a-drive“ informiert, das Anfang des Jahres seine Arbeit aufgenommen hat.

 Im „Tech Center a-drive“ sollen die federführende Universität Ulm, das FZI Forschungszentrum Informatik und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ihre Kompetenzen bündeln und gemeinsam im Bereich automatisiertes Fahren forschen. Insgesamt stehen dafür 7,5 Millionen Euro zur Verfügung. Das Wissenschaftsministerium und das Wirtschaftsministerium fördern das Projekt mit jeweils 1,25 Millionen Euro. Die Daimler AG stellt 5 Millionen Euro zur Verfügung. Hofelich hat bei seinem Besuch zukunftsweisende Mobilitätskonzepte mit Wissenschaftlern und weiteren Gästen diskutiert.

„Mit der Förderung des Tech Centers a-drive wollen wir die Spitzenposition Baden-Württembergs ausbauen. Hier werden die führenden Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammengebracht, um an der Zukunft des Automobils zu arbeiten. Wir wollen, dass auch die Autos der Zukunft aus Baden-Württemberg kommen - so können wir unsere Stärke im internationalen Wettbewerb weiterhin ausbauen. Im Tech Center a-drive soll konsequent der Schritt vom assistierten hin zum automatisierten Fahren vorbereitet und vollzogen werden“, sagte Hofelich.

Staatssekretär Hofelich konnte sich bei einer Testfahrt mit einem autonomen Forschungsfahrzeug selbst davon überzeugen, dass die Technik mittlerweile praxistauglich ist.

„Weder ein Lenkrad noch das Bremspedal habe ich heute bei meiner Probefahrt vermisst. Die Technik ist zumindest für Standardsituationen voll einsatzfähig. Bei kritischen Verkehrssituationen wird aus meiner Sicht aber noch immer ein Fahrer gebraucht. Aber mit der künftigen Vernetzung der Fahrzeuge können wir zusätzliche Sicherheit gewinnen“, sagte der Staatssekretär.

„Im Tech Center a-drive forschen wir mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie intensiv daran, dass autonome Fahrzeuge künftig auch anspruchsvolle Verkehrssituationen sicher, effizient und zuverlässig meistern. Nur gemeinsam können wir mit unserem langjährigen Know-how aus Forschung und Praxis Baden-Württemberg im Bereich der Mobilität an seiner Top-Position halten“, so Prof. Dr.-Ing. J. Marius Zöllner, Direktor und Vorstand am FZI.

„Zentrale Aufgabe des FZI ist der Technologietransfer für Informations- und Kommunikationstechnologien. Mit dem FZI Open House vermitteln wir unser praxisnahes Wissen aus Forschung und Wissenschaft, gemeinsam mit Projektpartnern aus dem produzierenden Mittelstand und aus der Großindustrie in Baden-Württemberg. Top-Themen für unsere Transfer-Foren sind in diesem Jahr Mobilität, IT-Sicherheit, Logistik und Big Data sowie Industrie 4.0. Auch unser FZI House of Living Labs öffnen wir heute für alle Interessierten und stellen aktuelle Forschungsprojekte anschaulich vor“, so Prof. Dr. Ralf Reussner, Sprecher des Vorstandes des FZI.

Weitere Informationen:

Das FZI legt bereits seit seiner Gründung vor rund 30 Jahren einen Schwerpunkt seiner Forschung auf die Weiterentwicklung des Automobils. Durch konsequente Arbeit konnte in den vergangenen Jahren bereits vieles erreicht werden. Assistenzsysteme, die beispielsweise das Einparken unterstützen oder Routinesituationen selbständig meistern, gehören heute fast schon zum Standard. Mit seinen drei autonom fahrenden Fahrzeugen gehört das FZI mittlerweile zur Weltspitze der Forschung. Jetzt geht es darum, die bisherigen Ergebnisse zu verfeinern und den Schritt in den Alltag zu vollziehen. Insgesamt ist das FZI an drei Teilprojekten im Tech Center a-drive beteiligt.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen