Messe

Staatssekretär Peter Hofelich eröffnet die Motek 2015 – Internationale Leitmesse für Produktions- und Montageautomatisierung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Über tausend Aussteller aus 25 Ländern auf rund 65.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche sind ein eindrucksvoller Beleg für die führende Rolle der Motek und der Bondexpo bei Wirtschaft und Publikum. Beide Fachmessen sind ideale Kommunikations- und Handelsplattformen, um unserer mittelständisch geprägten Maschinenbauindustrie weitere positive Impulse zu verleihen", sagte Peter Hofelich, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg und Schirmherr der Motek, in der Eröffnungspressekonferenz auf dem Ausstellungsgelände der Messe Stuttgart am 5. Oktober 2015.

"Mit ‚Industrie 4.0‘ und ‚Leichtbau‘ greifen die Leitmessen zwei wichtige Innovations-Trends mit hoher Bedeutung für die Branche auf”, so Hofelich. Bei einem Rundgang informierte sich Hofelich über aktuelle Entwicklungen und Produktionslösungen baden-württembergischer Unternehmen und ihre wirtschaftliche Situation.

Die 34. Motek – Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung – zeigt vom 5. bis 8. Oktober Innovationen, Entwicklungen und neue Technologien in den Bereichen Produktions- und Montageautomatisierung, Zuführtechnik und Materialfluss und Rationalisierung durch Handhabungstechnik. Auf der parallel stattfindenden Bondexpo – 9. Internationale Fachmesse für industrielle Klebtechnologie – werden im Bereich des Fügens und Verbindens verschiedenster Materialien innovative Detail- und Systemlösungen durch Kleben, Vergießen, Dichten und Schäumen präsentiert. Als einzigartige Branchenplattform bildet das Messeduo die ganze Welt der Automation ab; ergänzt um ein breites Spektrum zur Füge- und Verbindungstechnik. Es werden über 35.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Rund 320 Ausstellerinnen und Aussteller kommen aus Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma