Messebesuch

Staatssekretär Rust besucht die Hannover Messe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die baden-württembergischen Unternehmen stellen auf der Hannover Messe in überzeugender Weise ihre Innovationskraft und Leistungsfähigkeit unter Beweis“, betonte Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Ingo Rust heute während seines Rundgangs auf der Hannover Messe. Insgesamt präsentieren sich auf der Hannover Messe 2012 knapp 5.000 Unternehmen aus 69 Ländern. Nahezu jeder zweite Aussteller kommt aus dem Ausland. China ist das diesjährige Partnerland.

Wie Rust hervorhob, liegt Baden-Württemberg mit über 500 Ausstellern in der Rangfolge der Bundesländer auf dem zweiten Platz hinter Nordrhein-Westfalen. Mit der Zahl von rund 3.000 vorgestellten Produkten liege Baden-Württemberg im bundesweiten Vergleich deutlich an erster Stelle. „Ich freue mich sehr, dass unser Land wieder mit einer so großen Zahl namhafter Aussteller und Forschungseinrichtungen auf der Messe vertreten ist. Es sind besonders viele kleine und mittlere Unternehmen zu finden - die Betriebe, die den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg prägen“, so Rust. Insgesamt hat der Staatssekretär 15 Messestände besucht. Darunter befinden sich sowohl große wie auch kleine und mittlere Unternehmen und mehrere Gemeinschaftsstände.

Zusammen mit der Elektromobilität ist der Leichtbau ein Schwerpunkt des diesjährigen Rundgangs und wird bei mehreren Ständen thematisiert. „Für den Technologiestandort Baden-Württemberg ist es sehr wichtig, dass die Innovationskraft und das enorme Know-how unserer Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Clusterinitiativen auch international noch besser sichtbar wird. Deshalb freue ich mich sehr, dass die Koordinierungsstelle für Leichtbau bei der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie, e-mobil BW und die AFBW -Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e. V. zusammen mit Baden-Württemberg International erstmalig einen Gemeinschaftsstand zu Leichtbautechnologien organisiert haben“, erklärte Rust. Auf über 100 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentieren sie sich gemeinsam mit weiteren starken Partnern auf der Industrial Supply - der internationalen Leitmesse für industrielle Zulieferlösungen und Leichtbau.

Dass Baden-Württemberg als Automobilland Nummer 1 in Deutschland auch für die Zukunft bestens gerüstet ist, zeigt sich auch auf dem Gemeinschaftsstand des Landes auf der Teilmesse Mobilitec, in der hybride und elektrische Antriebstechnologien, mobile Energiespeicher und alternative Mobilitätstechnologien vorgestellt werden. Mehr als 20 Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Verbände sowie der Spitzencluster "Elektromobilität Süd-West" zeigen bereits zum zweiten Mal von der Batterietechnik über die Fahrzeugtechnik bis hin zum Fahrzeugleichtbau, der Infrastruktur und der Brennstoffzellentechnologie auf dem über 200 Quadratmetern großen Gemeinschaftsstand, wie die elektromobile Zukunft made in Baden-Württemberg erfolgreich gestaltet wird.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen