Personal

Staatssekretärin begrüßt 120 Anwärterinnen und Anwärter für den gehobenen Dienst der Steuerverwaltung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Personal Staatssekretärin begrüßt 120 Anwärterinnen und Anwärter für den gehobenen Dienst der Steuerverwaltung

120 Anwärterinnen und Anwärter der Steuerverwaltung sind am Mittwoch im Neuen Schloss in Stuttgart feierlich vereidigt worden.

„Es ist schön zu sehen, dass motivierte Nachwuchskräfte in diesem Jahr die Ausbildung beginnen“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Denn eine funktionierende Steuerverwaltung ist die Grundlage dafür, dass unser Gemeinwesen funktioniert.“ Die Vereidigung sei der Beginn von drei spannenden, lehrreichen und anspruchsvollen Studienjahren. Die Anwärterinnen und Anwärtern studieren an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg, den praktischen Teil der Ausbildung absolvieren sie in den 65 Finanzämtern des Landes.

„Mit dem Einstieg in den öffentlichen Dienst und einem erfolgreichen Abschluss eröffnen sich attraktive Zukunftsperspektiven“, so Splett. Die späteren Aufstiegsmöglichkeiten seien derzeit gut. Beispielsweise biete der neu eingerichtete Aufstiegsmaster an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg die Möglichkeit, direkt in den höheren Dienst einzusteigen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ersten Jahrganges werden im Herbst starten.

Aufgrund der demografischen Entwicklung und des steigenden Personalbedarfes wurden die Ausbildungskapazitäten in der Steuerverwaltung erhöht, um mehr qualifizierten Nachwuchs zu gewinnen. Zusätzlich zum bestehenden Einstellungstermin im Oktober wird seit März 2016 ein weiterer Studienbeginn im März angeboten.

Weitere Informationen
In den dualen Studiengängen der Hochschule für Verwaltung und Finanzen werden die Beamtinnen und Beamten des gehobenen Dienstes der jeweiligen Verwaltungen ausgebildet. Auch im kommenden Jahr werden für den gehobenen Dienst in der Steuerverwaltung wieder insgesamt 540 Studienplätze angeboten. Diese teilen sich auf in 120 Plätze im Frühjahr und 420 Plätze im Herbst.   
 

Weitere Informationen zu Bewerbung und Studium im Internet:
www.hs-ludwigsburg.de und www.steuer-kann-ich-auch.de

 

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen