NATUR- UND LANDSCHAFTSSCHUTZ

Staatssekretärin besucht Vogelschutzgebiet Donauried und Naturschutzgebiet Langenauer Ried

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Gisela Splett (Bildmitte) beim Besuch des Naturschutzgebiets Langenauer Ried

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Umweltstaatssekretär Andre Baumann haben am Dienstag das Vogelschutzgebiet Donauried und das Naturschutzgebiet Langenauer Ried im Alb-Donau-Kreis besucht.

„Es ist uns wichtig, Flächen wie das Vogelschutzgebiet Donauried und das Naturschutzgebiet Langenauer Ried für den Naturschutz zu sichern. So bieten wir bedrohten Tier- und Pflanzenarten Lebensräume und investieren in das Naturerbe des Landes“, sagte Finanzstaatssekretärin Splett.

„Um Moore zu renaturieren, ist es notwendig, den Wasserstand anzuheben. Deshalb ist der Flächenerwerb durch das Land so wichtig: auf landeseigenen Flächen kann der Wasserspiegel von Nieder- und Hochmooren angehoben werden. Davon profitieren unzählige Tier- und Pflanzenarten, die nur in den Mooren vorkommen. Torfkörper intakter Moore sind bedeutende Kohlenstoffspeicher. Moorschutz ist Klima- und Naturschutz“, betonte Umweltstaatssekretär Baumann.

Splett und Baumann hoben auch das Engagement der Akteure vor Ort hervor. Sie dankten der Arbeitsgemeinschaft Donaumoos e. V. Diese übernimmt unter anderem in Handarbeit die Pflegemahd von Nass- und Streuwiesen im Naturschutzgebiet. Ebenso dankten sie dem Weideverein Rammingen e. V. sowie den engagierten Landwirtinnen und Landwirten, die sich beispielsweise um 18 Hektar Robustrinderweide und 10 Hektar Wasserbüffelweide kümmern. „Hier wird der Einklang zwischen Landwirtschaft und Naturschutz auf hervorragende Weise gelebt“, so Splett.

Das Donauried ist seit vielen Jahren ein Grunderwerbsschwerpunkt des Landes. Durch die gute Zusammenarbeit zwischen dem Landesbetrieb Vermögen und Bau Amt Ulm und dem Regierungspräsidium Tübingen konnten im Donauried mittlerweile rund 183 Hektar für rund 3 Millionen Euro zu Naturschutzzwecken erworben werden. Davon liegen rund 162 Hektar im Landschaftsschutzgebiet Donauried und rund 21 Hektar im Naturschutzgebiet Langenauer Ried. Im Jahr 2015 konnten auf der Gemarkung Asselfingen mit dem Naturschutzfondsprojekt „Wiesenbrüterschutz Asselfinger Ried“ 22 Hektar gekauft werden. Auf der Gemarkung Rammingen gehören nun 36 Hektar dem Land. Die Flächen stehen unter anderem großen Weideprojekten mit Rindern und Wasserbüffeln zur Verfügung. Zuletzt wurden auf der Gemarkung Langenau 16 Hektar gekauft, auf denen Entwicklungsprojekte des Natura 2000 Managementplans umgesetzt werden sollen. Langfristig soll das Landeseigentum im Donauried erweitert werden. So kann das Niedermoor mit seiner großen Artenvielfalt nachhaltig gesichert und entwickelt werden.

Das Land hat 2017 insgesamt rund 89 Hektar an naturschutzwichtigen Flächen für mehr als 1 Million Euro erworben und so langfristig für eine naturschutzkonforme Nutzung und Pflege gesichert. Für die Jahre 2018 und 2019 konnten die Mittel sogar auf rund 2 Millionen Euro verdoppelt werden.

Weitere Informationen:
Das länderübergreifende Donauried ist für den Niedermoor- und Naturschutz von herausragender Bedeutung. Die weitläufige Niedermoorlandschaft und insbesondere die nassen Kernflächen des Naturschutzgebietes Langenauer Ried beheimaten zahlreiche, landesweit hochgradig gefährdete Lebensräume und Arten. Das Donauried umfasst im Regierungsbezirk Tübingen die Gemeinden Langenau, Rammingen und Asselfingen.

Mit dem Vogelschutzgebiet, dem Flora-Fauna-Habitat-Gebiet und dem Naturschutzgebiet stehen weite Teile des Donaurieds unter Schutz. Im Naturschutzgebiet Langenauer Ried sichern umfangreiche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen gefährdete Arten, wie zum Beispiel die Bekassine und die gefleckte Heidelibelle.
 

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma