Hochbau

Staatssekretärin legt Grundstein für Interfakultäres Institut für Biochemie der Uni Tübingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Gisela Splett bei der Grundsteinlegung

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett legte am Donnerstag den Grundstein für das Interfakultäre Institut für Biochemie (IFIB) der Universität Tübingen.

„Die Biochemie an der Universität Tübingen hat sich der exzellenten Forschung verschrieben. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs werden für Forschung und Industrie weltweit gesucht. Dafür benötigen wir neben klugen Köpfen auch moderne Gebäude mit einer zeitgemäßen Ausstattung“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett bei der Grundsteinlegung. „Mit der optimierten räumlichen Unterbringung im neuen Forschungsgebäude sichern wir langfristig die Zukunftsfähigkeit der Biochemie“, so Splett.

„Das IFIB arbeitet überaus erfolgreich und innovativ zu Fragen der inter- und intrazellulären Kommunikation und des Zellschicksals in der biochemischen Grundlagenforschung. Es nimmt auch wichtige Aufgaben in der Lehre wahr“, hob Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hervor. Sie verwies darauf, dass in Tübingen 1962 der erste Diplomstudiengang Biochemie in Deutschland eingerichtet wurde. „Mit dem Neubau für das IFIB erhält dieser renommierte Tübinger Leuchtturm die dringend erforderliche zeitgemäße bauliche Infrastruktur“, sagte Bauer.

„Das Interfakultäre Institut für Biochemie schlägt eine Brücke zwischen den bio-logisch-chemischen und medizinischen Forschungsschwerpunkten der Universität und arbeitet inhaltlich bereits eng mit unserem Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen zusammen“, sagte Prof. Dr. Peter Grathwohl, Prorektor für Forschung der Universität Tübingen. „Am neuen Standort forschen die Arbeitsgruppen nun in unmittelbarer Nachbarschaft. Mit kurzen Wegen und einer hochmodernen Infrastruktur können wir Spitzenwissenschaftlern optimale Arbeitsbedingungen bieten.“

Für die Universität Tübingen wird auf dem Campus Morgenstelle ein neues Forschungsgebäude mit rund 5.300 Quadratmetern Nutzfläche für Labore, Büros, Besprechungs-, Seminar- und Computerräume sowie Hörsäle gebaut.

Derzeit sind die Arbeitsgruppen des IFIB in einem vor über 50 Jahren gebauten Laborgebäude auf dem Schnarrenberg untergebracht. Die Sanierung des Gebäudes für eine weitere Nutzung durch die Biochemie ist aufgrund der brand-schutztechnischen Anforderungen an heutige Laborgebäude nicht wirtschaftlich. Zudem können mit der Standortwahl für den Neubau auf dem Campus Morgenstelle die Vorteile der Lage in einem naturwissenschaftlich orientierten Institutsgebiet ausgeschöpft werden. „Mit der Verlagerung des Forschungsgebäudes auf den Campus Morgenstelle und der Zusammenführung der Naturwissenschaften fördern wir eine intensive wissenschaftliche Vernetzung und Kommunikation. In den Naturwissenschaften geht der Trend zu ausdifferenzierten Forschungsthemen, die nur sinnvoll fächerübergreifend bearbeitet werden können“, betonte die Staatssekretärin.

Das IFIB bildet den 2. Bauabschnitt zum 2013 fertiggestellten Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen. Der Neubau bezieht Fernwärme aus dem landeseigenen Fernheizwerk, das mit einer CO2-neutralen Holzhackschnitzelanlage ausgerüstet ist. Der Bau wird im Frühjahr 2019 fertiggestellt. Das Land Baden-Württemberg investiert rund 41 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte