Hochbau

Staatssekretärin legt Grundstein für Interfakultäres Institut für Biochemie der Uni Tübingen

Staatssekretärin Gisela Splett bei der Grundsteinlegung

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett legte am Donnerstag den Grundstein für das Interfakultäre Institut für Biochemie (IFIB) der Universität Tübingen.

„Die Biochemie an der Universität Tübingen hat sich der exzellenten Forschung verschrieben. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs werden für Forschung und Industrie weltweit gesucht. Dafür benötigen wir neben klugen Köpfen auch moderne Gebäude mit einer zeitgemäßen Ausstattung“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett bei der Grundsteinlegung. „Mit der optimierten räumlichen Unterbringung im neuen Forschungsgebäude sichern wir langfristig die Zukunftsfähigkeit der Biochemie“, so Splett.

„Das IFIB arbeitet überaus erfolgreich und innovativ zu Fragen der inter- und intrazellulären Kommunikation und des Zellschicksals in der biochemischen Grundlagenforschung. Es nimmt auch wichtige Aufgaben in der Lehre wahr“, hob Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hervor. Sie verwies darauf, dass in Tübingen 1962 der erste Diplomstudiengang Biochemie in Deutschland eingerichtet wurde. „Mit dem Neubau für das IFIB erhält dieser renommierte Tübinger Leuchtturm die dringend erforderliche zeitgemäße bauliche Infrastruktur“, sagte Bauer.

„Das Interfakultäre Institut für Biochemie schlägt eine Brücke zwischen den bio-logisch-chemischen und medizinischen Forschungsschwerpunkten der Universität und arbeitet inhaltlich bereits eng mit unserem Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen zusammen“, sagte Prof. Dr. Peter Grathwohl, Prorektor für Forschung der Universität Tübingen. „Am neuen Standort forschen die Arbeitsgruppen nun in unmittelbarer Nachbarschaft. Mit kurzen Wegen und einer hochmodernen Infrastruktur können wir Spitzenwissenschaftlern optimale Arbeitsbedingungen bieten.“

Für die Universität Tübingen wird auf dem Campus Morgenstelle ein neues Forschungsgebäude mit rund 5.300 Quadratmetern Nutzfläche für Labore, Büros, Besprechungs-, Seminar- und Computerräume sowie Hörsäle gebaut.

Derzeit sind die Arbeitsgruppen des IFIB in einem vor über 50 Jahren gebauten Laborgebäude auf dem Schnarrenberg untergebracht. Die Sanierung des Gebäudes für eine weitere Nutzung durch die Biochemie ist aufgrund der brand-schutztechnischen Anforderungen an heutige Laborgebäude nicht wirtschaftlich. Zudem können mit der Standortwahl für den Neubau auf dem Campus Morgenstelle die Vorteile der Lage in einem naturwissenschaftlich orientierten Institutsgebiet ausgeschöpft werden. „Mit der Verlagerung des Forschungsgebäudes auf den Campus Morgenstelle und der Zusammenführung der Naturwissenschaften fördern wir eine intensive wissenschaftliche Vernetzung und Kommunikation. In den Naturwissenschaften geht der Trend zu ausdifferenzierten Forschungsthemen, die nur sinnvoll fächerübergreifend bearbeitet werden können“, betonte die Staatssekretärin.

Das IFIB bildet den 2. Bauabschnitt zum 2013 fertiggestellten Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen. Der Neubau bezieht Fernwärme aus dem landeseigenen Fernheizwerk, das mit einer CO2-neutralen Holzhackschnitzelanlage ausgerüstet ist. Der Bau wird im Frühjahr 2019 fertiggestellt. Das Land Baden-Württemberg investiert rund 41 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall