Vermögen und Hochbau

Staatssekretärin Splett besucht Biodiversitätsfläche „Oberer Eselsberg“

Das Land Baden-Württemberg setzt sich für die biologische Vielfalt ein - auch auf dem Universitätscampus in Ulm. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat die Biodiversitätsfläche „Oberer Eselsberg“ besucht.

„Unser Ziel ist es, landeseigene Grünflächen so zu gestalten und zu pflegen, dass sie Lebensraum für Artenvielfalt bieten. Auf dem Ulmer Uni-Campus wurden hierfür schon viel getan“, sagte die Finanzstaatssekretärin. „Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Liegenschafts- und Naturschutzverwaltung sowie der Universität Ulm, die sich auf dem Campus für den Erhalt der Biodiversität engagieren“, so Splett.

Der Obere Eselsberg hat rund 16 Hektar Blühwiesen. Hinzu kommt einer der größten botanischen Gärten Deutschlands auf dem Universitätscampus mit rund 28 Hektar. Bereits bei der Planung des Campus in den 1980er-Jahren wurde auf Ökologie Wert gelegt. Der Verlust an Lebensraum für Tiere und Pflanzen wurde so gut wie möglich ausgeglichen. Das städtebauliche Konzept lässt zu, dass südliche und nördliche Lebensräume zusammenwachsen und der Kaltluftabfluss möglich ist. Zudem wurde ein hochwirksames Regenwassersystem angelegt, das seit fast 30 Jahren Regenwasser sammelt und auch das 2015 naturnah angelegte Farntal speist. 

Die Liegenschaftsverwaltung des Landes, vertreten durch den Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, legt bei der Pflege der Flächen großen Wert auf den Erhalt der biologischen Vielfalt. So werden die Blühwiesen zweimal im Jahr gemäht und bieten viel Lebensraum für Insekten. Durch die Stilllegung des ehemaligen Fahrweges zum Oberberghof entstand eine zusammenhängende, großflächige Forstfläche. Der Baumbestand des Oberen Eselsbergs wird für eine optimierte ökologische Nutzung fachmännisch kontrolliert und gepflegt. Dabei werden sowohl der Naturschutz als auch die Verkehrssicherheit berücksichtigt. Habitats- beziehungsweise Totholzbäume werden möglichst erhalten, da sie Lebensraum für seltene Arten bieten. 

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Das Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim nun vollständig bei der SSG

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen sinken

JVA Neubauten
  • Vermögen und Hochbau

Übergabe neuer Haftgebäude für die JVA Ravensburg, Schwäbisch Hall und Heimsheim

Visualisierung Gebäude X
  • Vermögen und Bau

Spatenstich für das „Gebäude X“ der Universität Konstanz

Aus der Ukraine geflüchtete Menschen warten am Hauptbahnhpf in Warschau auf die Weiterreise.
  • Haushalt

Land geht in Vorleistung für kommunale Flüchtlingshilfe

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

PV-Offensive auf Landesgebäuden mit Investorenmodellen

Visualisierung Neubau Pathologie Universitätsklinikum Tübingen
  • Vermögen und Bau

Baubeginn für das Universitätsklinikum Tübingen

Technologie
  • Landesverwaltung

Neues digitales Haushaltsmanagement im Land

Minister Danyal Bayaz mit Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin
  • Vermögen und Bau

Finanzminister übernimmt Patenschaft für Seelöwe in der Wilhelma

Schachfiguren
  • Veranstaltung

Europas schwieriger Umgang mit China

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

  • Podcast

Schlösser, Könige, Demokraten – Folge 12 von Cäshflow veröffentlicht

Wald
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Finanzamt Symbolbild
  • Amtseinführung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III

Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst Heidelberg
  • Vermögen und Bau

Gebäudeübergabe Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst in Heidelberg

Minister Danyal Bayaz spricht
  • Rede

Rede von Dr. Danyal Bayaz über das Gesetz für nachhaltige Finanzanlagen

Gebäude Vermögen und Bau Stuttgart
  • Vermögen und Bau

Neuer Amtsleiter bei Vermögen und Bau Stuttgart

Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
  • Naturschutz

122 Hektar für Artenvielfalt und Naturschutz

Wald
  • Umwelt

Spitzenplatz für Baden-Württemberg im Nachhaltigkeitsrating

Ministerialdirektor Heiko Engling
  • Personal

Ministerialdirektor: Engling folgt auf Krauss

Hände halten einige Euro-Scheine in die Kamera / Foto: Christian Dubovan
  • Haushalt

Rating: Kreditwürdigkeit des Landes weiterhin bei AA+

Der Landtag von Baden-Württemberg
  • Haushalt

Nachhaltigkeit nun verpflichtendes Kriterium der Haushaltspolitik

Schloss Heidelberg
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

Familie bei der Gartenarbeit
  • Steuern

Grundsteuerfrist beendet − Kulanzzeit schließt sich an

Symbol der Kelten
  • Vermögen und Bau

Freigabe eines ersten Teilabschnitts für die Kelten-Erlebniswelt