Vermögen und Hochbau

Staatssekretärin Splett besucht Biodiversitätsfläche „Oberer Eselsberg“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frontansicht Neues Schloss Stuttgart

Das Land Baden-Württemberg setzt sich für die biologische Vielfalt ein - auch auf dem Universitätscampus in Ulm. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat die Biodiversitätsfläche „Oberer Eselsberg“ besucht.

„Unser Ziel ist es, landeseigene Grünflächen so zu gestalten und zu pflegen, dass sie Lebensraum für Artenvielfalt bieten. Auf dem Ulmer Uni-Campus wurden hierfür schon viel getan“, sagte die Finanzstaatssekretärin. „Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Liegenschafts- und Naturschutzverwaltung sowie der Universität Ulm, die sich auf dem Campus für den Erhalt der Biodiversität engagieren“, so Splett.

Der Obere Eselsberg hat rund 16 Hektar Blühwiesen. Hinzu kommt einer der größten botanischen Gärten Deutschlands auf dem Universitätscampus mit rund 28 Hektar. Bereits bei der Planung des Campus in den 1980er-Jahren wurde auf Ökologie Wert gelegt. Der Verlust an Lebensraum für Tiere und Pflanzen wurde so gut wie möglich ausgeglichen. Das städtebauliche Konzept lässt zu, dass südliche und nördliche Lebensräume zusammenwachsen und der Kaltluftabfluss möglich ist. Zudem wurde ein hochwirksames Regenwassersystem angelegt, das seit fast 30 Jahren Regenwasser sammelt und auch das 2015 naturnah angelegte Farntal speist. 

Die Liegenschaftsverwaltung des Landes, vertreten durch den Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, legt bei der Pflege der Flächen großen Wert auf den Erhalt der biologischen Vielfalt. So werden die Blühwiesen zweimal im Jahr gemäht und bieten viel Lebensraum für Insekten. Durch die Stilllegung des ehemaligen Fahrweges zum Oberberghof entstand eine zusammenhängende, großflächige Forstfläche. Der Baumbestand des Oberen Eselsbergs wird für eine optimierte ökologische Nutzung fachmännisch kontrolliert und gepflegt. Dabei werden sowohl der Naturschutz als auch die Verkehrssicherheit berücksichtigt. Habitats- beziehungsweise Totholzbäume werden möglichst erhalten, da sie Lebensraum für seltene Arten bieten. 

Weitere Meldungen

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?