Vermögen und Hochbau

Staatssekretärin Splett besucht Biodiversitätsfläche „Oberer Eselsberg“

Frontansicht Neues Schloss Stuttgart

Das Land Baden-Württemberg setzt sich für die biologische Vielfalt ein - auch auf dem Universitätscampus in Ulm. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat die Biodiversitätsfläche „Oberer Eselsberg“ besucht.

„Unser Ziel ist es, landeseigene Grünflächen so zu gestalten und zu pflegen, dass sie Lebensraum für Artenvielfalt bieten. Auf dem Ulmer Uni-Campus wurden hierfür schon viel getan“, sagte die Finanzstaatssekretärin. „Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Liegenschafts- und Naturschutzverwaltung sowie der Universität Ulm, die sich auf dem Campus für den Erhalt der Biodiversität engagieren“, so Splett.

Der Obere Eselsberg hat rund 16 Hektar Blühwiesen. Hinzu kommt einer der größten botanischen Gärten Deutschlands auf dem Universitätscampus mit rund 28 Hektar. Bereits bei der Planung des Campus in den 1980er-Jahren wurde auf Ökologie Wert gelegt. Der Verlust an Lebensraum für Tiere und Pflanzen wurde so gut wie möglich ausgeglichen. Das städtebauliche Konzept lässt zu, dass südliche und nördliche Lebensräume zusammenwachsen und der Kaltluftabfluss möglich ist. Zudem wurde ein hochwirksames Regenwassersystem angelegt, das seit fast 30 Jahren Regenwasser sammelt und auch das 2015 naturnah angelegte Farntal speist. 

Die Liegenschaftsverwaltung des Landes, vertreten durch den Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, legt bei der Pflege der Flächen großen Wert auf den Erhalt der biologischen Vielfalt. So werden die Blühwiesen zweimal im Jahr gemäht und bieten viel Lebensraum für Insekten. Durch die Stilllegung des ehemaligen Fahrweges zum Oberberghof entstand eine zusammenhängende, großflächige Forstfläche. Der Baumbestand des Oberen Eselsbergs wird für eine optimierte ökologische Nutzung fachmännisch kontrolliert und gepflegt. Dabei werden sowohl der Naturschutz als auch die Verkehrssicherheit berücksichtigt. Habitats- beziehungsweise Totholzbäume werden möglichst erhalten, da sie Lebensraum für seltene Arten bieten. 

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall