Schlösser und Gärten

Staatssekretärin Splett besucht die Klöster Ochsenhausen, Schussenried und Heiligkreuztal

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Gisela Splett (rechts) beim Rundgang im Kloster Heiligkreuztal

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat die Klöster Ochsenhausen, Schussenried und Heiligkreuztal in Oberschwaben besucht und sich ein Bild von den aktuellen Sanierungen gemacht. Die Klöster liegen im Landkreis Biberach.

„Der kulturelle Reichtum Oberschwabens zeigt sich besonders in der Vielfalt der Klöster“, sagte Finanzstaatssekretärin Splett. „Die herausragenden Kulturdenkmäler in einer einzigartigen Landschaft sind beliebte touristische Ziele in Baden-Württemberg. Diese Schätze des Landes wollen wir pflegen und erhalten.“

Kloster Ochsenhausen

Gestiftet vor dem Jahr 1000, war Kloster Ochsenhausen schon immer ein Ort der Bildung und Wissenschaft. Ende des 18. Jahrhunderts ließen die Benediktiner hier die erste Sternwarte im süddeutschen Raum bauen. Heute befinden sich im Kloster die Landesakademie für die musizierende Jugend und die Joseph-Gabler-Schule. Seit 1999 präsentiert ein Museum die Geschichte des Klosters.

Im Jahr 2017 besuchten über 32.000 Gäste die Barockanlage. Das Land hat in den vergangenen fünf Jahren rund 2,6 Millionen Euro investiert. Unter anderem wurden die West- und Südfassade der Klosterkirche St. Georg sowie das Dach des Remisengebäudes saniert. Zudem ist der Konzertsaal im ehemaligen Bräuhaus nun barrierefrei zugänglich. Auch künftig wird weiter in den Erhalt der Klosteranlage investiert, etwa in die Sanierung des Konventgebäudes oder der Mariensäule.
Kloster Ochsenhausen

Kloster Schussenried

Kloster Schussenried ist über 800 Jahre alt und zählt zu den bedeutendsten Monumenten in Oberschwaben. Der Bibliotheksaal mit dem barocken Deckenfresko entstand Mitte des 18. Jahrhunderts, genauso wie die erst sanierten Klosterarkaden. Im Jahr 2000 zog die ehemalige „Königliche Heil- und Pflegeanstalt“ aus dem Kloster aus. Seitdem ist das Monument Museum und Ausstellungshaus. In den vergangenen fünf Jahren hat das Land rund 3,3 Millionen Euro in den Erhalt der Anlage investiert. Unter anderem wurden die Klosterarkaden für rund 2,6 Millionen Euro saniert und gesichert.
Kloster Schussenried

Neu ist das Bienenprojekt „Landesgold“: Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg verkaufen seit diesem Jahr Honig aus der Umgebung der Monumente des Landes. Damit fördern sie Biodiversität, Nachhaltigkeit und insbesondere den Bienenschutz. Der Honig von Kloster Schussenried stammt von Bienenvölkern auf dem Gelände des Klosters und wird im Museumsshop angeboten.

Kloster Heiligkreuztal

Das 1227 gegründete Kloster Heiligkreuztal bei Altheim ist ein sehenswertes Kleinod und liegt versteckt in einem Seitental der Donau bei Riedlingen. Es gilt als die am besten erhaltene Anlage der ehemals sechs oberschwäbischen Zisterzienserinnenklöster. Im Jahr 1319 wurden der erweiterte Bau des Klosters und das dazugehörige hochgotische Münster geweiht. Das Münster ist heute Gottesdienstraum der katholischen und der evangelischen Kirchengemeinde. In die Klosterkirche hat das Land in den vergangenen fünf Jahren rund 105.000 Euro, etwa in eine neue Einbruchmeldeanlage, investiert.

Zum 700-jährigen Jubiläum im Jahr 2019 werden die Stefanus-Gemeinschaft Heiligkreuztal, die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, der Geschichtsverein und die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie die Gesellschaft Oberschwaben in Kloster Heiligkreuztal eine Tagung zur Geschichte und Bedeutung des Klosters ausrichten.
Kloster Heiligkreuztal

„Unsere historischen Monumente in Einklang mit dem Naturschutz und im Sinne der Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln – daran arbeiten wir erfolgreich“, hob Finanzstaatssekretärin Gisela Splett bei ihrem Besuch in den oberschwäbischen Klöstern hervor.

Weitere Meldungen

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg