Finanzämter

Staatssekretärin Splett führt neuen Vorsteher des Finanzamts Müllheim in Amt ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanzämter Staatssekretärin Splett führt neuen Vorsteher des Finanzamts Müllheim in Amt ein

Der Stabwechsel beim Finanzamt Müllheim ist nun offiziell vollzogen: Staatssekretärin Gisela Splett führte Dr. Thomas Auer an diesem Mittwoch (1. Februar) in der Martinskirche in Müllheim ins Amt des Vorstehers ein. Er hatte Ende November vorigen Jahres die Aufgabe übernommen. Seinem Vorgänger Dirk Schumacher dankte sie für seinen Einsatz in Müllheim.

„Dr. Thomas Auer ist seit mehr als 22 Jahren in der Steuerverwaltung des Landes tätig“, sagte Splett. „Auf verschiedenen Positionen und an unterschiedlichen Orten hat er gezeigt, was er kann. Er bringt daher beste Voraussetzungen mit, um das Finanzamt Müllheim erfolgreich zu leiten.“ Der Regierungsdirektor war bereits beim Finanzamt Konstanz sowie beim Finanzamt Waldshut-Tiengen ständiger Vertreter des Vorstehers gewesen.

In Müllheim steht Auer an der Spitze eines Finanzamts mit rund 160 Beschäftigten, darunter 22 Auszubildende. „Das Finanzamt Müllheim leistet einen wichtigen Beitrag dazu, qualifizierten Nachwuchs für unsere Steuerverwaltung zu gewinnen“, stellte die Staatssekretärin fest. Gerade angesichts des demografischen Wandels sei das eine besondere Herausforderung.

Die Arbeit, die alle Beschäftigten in Müllheim Tag für Tag leisten, nannte Splett „bemerkenswert“. Insgesamt würden rund 29.000 Einkommensteuerfälle bearbeitet, dazu kämen mehr als 11.000 Arbeitnehmer-Fälle, etwa 10.000 Unternehmer würden zur Umsatzsteuer und nahezu 5000 zur Gewerbesteuer veranlagt.
Zur guten Leistung des Finanzamts habe der frühere Vorsteher Dirk Schumacher einen großen Teil beigetragen. Insgesamt vier Jahre hatte er die Leitung inne, ehe er im Mai 2016 zum Finanzamt Freiburg-Stadt wechselte. „Ich danke ihm herzlich für seine Arbeit in Müllheim“, so die Staatssekretärin. Dem neuen Vorsteher Dr. Thomas Auer wünschte sie für die Aufgabe in Müllheim alles Gute und stets eine glückliche Hand.

Weitere Informationen

Dr. Thomas Auer: Dr. Thomas Auer stammt aus Singen. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität in Konstanz, wo er nach dem Abschluss für vier Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war. 1994 trat er beim Finanzamt Singen in die Steuerverwaltung des Landes ein. Auf eine Abordnung an das Finanzamt Tuttlingen folgte ab 2002 eine Station beim Finanzamt Konstanz. Dort wurde Auer auch zum ständigen Vertreter des Vorstehers bestellt.2006 ging er nach Singen, wo er sieben Jahre die Betriebsprüfungshauptstelle leitete. 2013 wechselte Auer zum Finanzamt Waldshut-Tiengen, unter anderem als ständiger Vertreter der Vorsteherin. Ab Juli 2015 war er bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe insbesondere mit dem Thema Betriebsprüfung befasst, ehe er am 25. November 2016 die Leitung des Finanzamts Müllheim übernahm.

Dirk Schumacher: Dirk Schumacher wurde in Stuttgart geboren. In Freiburg machte er zunächst sein Abitur, studierte dann Rechtswissenschaften und trat 1992 beim Finanzamt Freiburg-Stadt in die Finanzverwaltung des Landes ein. Es folgten Stationen bei den Finanzämtern Waldshut-Tiengen, Freiburg-Land und Offenburg, bevor Schumacher im Sommer 2006 zur Oberfinanzdirektion nach Karlsruhe ging. Dort war er für Aus- und Weiterbildung zuständig.2009 zog es ihn wieder an das Finanzamt Freiburg-Land, wo er auch ständiger Vertreter des Vorstehers war. Im Juli 2012 übernahm er die Leitung des Finanzamts Müllheim. 2016 kehrte er als Vorsteher an das Finanzamt zurück, bei dem er seine berufliche Laufbahn in der Steuerverwaltung begonnen hatte: an das Finanzamt Freiburg-Stadt.

Finanzamt Müllheim: Der Zuständigkeitsbereich des Finanzamts Müllheim umfasst einen großen Teil des Markgräflerlandes. Er reicht im Norden bis an die Stadt Freiburg heran und erstreckt sich von Bad Bellingen bis nach Münstertal. Die etwa 160 Beschäftigten des Finanzamts sind in neun Sachgebieten tätig.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma