Amtseinführung

Staatssekretärin Splett führt Vorsteherin des Finanzamts Schorndorf ins Amt ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild zur Amtseinführung (von rechts): Staatssekretärin Gisela Splett, Andrea Saar und ihr Vorgänger Roland Ludwig sowie Oberfinanzpräsidentin Andrea Heck.

Angela Saar ist nun offiziell Vorsteherin des Finanzamts Schorndorf. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett führte die Regierungsdirektorin ins Amt ein. „Von 65 Finanzämtern im Land werden zurzeit 7 von einer Vorsteherin geleitet“, sagte die Staatssekretärin. „Wir haben engagierte, kompetente Frauen in der Steuerverwaltung. Doch an den Spitzen der Ämter haben wir hinsichtlich des Frauenanteils noch Nachholbedarf. Umso mehr freue ich mich, dass Angela Saar nun die Leitung des Finanzamts Schorndorf übernimmt.“

Splett dankte Saars Vorgänger Roland Ludwig. Er war gut sechs Jahre Vorsteher in Schorndorf, ehe er im Dezember 2016 in derselben Position zum Finanzamt Waiblingen wechselte.

In Schorndorf sind 122 Bedienstete beschäftigt, hinzukommen 18 Auszubildende des gehobenen und des mittleren Dienstes. Knapp 42 Prozent der Bediensteten arbeiten in Teilzeit. „Als Arbeitgeber ist es uns wichtig, dass Beschäftigte Beruf und Familie gut miteinander vereinbaren können“, betonte die Staatssekretärin. „Teilzeitangebote gehören zur Familienfreundlichkeit völlig selbstverständlich dazu.“

Das Finanzamt Schorndorf ist untergliedert in acht Sachgebiete. Pro Jahr werden mehr als 25.000 Einkommensteuerfälle bearbeitet, außerdem über 14.000 Arbeitnehmer-Fälle. Knapp 10.000 Unternehmen werden zur Umsatzsteuer und rund 4.800 zur Gewerbesteuer veranlagt. Splett sprach von „hervorragender Arbeit“, die in Schorndorf Tag für Tag geleistet werde.

Vorsteherin Saar wünschte sie für die Führungsaufgabe alles Gute. „In den vergangenen Jahren hat Angela Saar als ständige Vertreterin eines Vorstehers bereits wertvolle Erfahrungen sammeln können“, so Splett. „Sie bringt die besten Voraussetzungen mit, um das Finanzamt Schorndorf mit Erfolg zu führen.“

Weitere Informationen:

Angela Saar: Die gebürtige Stuttgarterin studierte in Tübingen Rechtswissenschaften. Ihr Weg in die Finanzverwaltung des Landes führte sie im April 1991 zunächst zum Landesamt für Besoldung und Versorgung in Fellbach, wo sie drei Jahre beschäftigt war. 1994 wechselte Saar zum Finanzamt Esslingen, es folgten Stationen beim Finanzamt Stuttgart IV und beim Finanzamt Stuttgart III.2003 ging sie zur damaligen Oberfinanzdirektion Stuttgart, wo sie sich als Referatsleiterin unter anderem mit der Erbschaftsteuer beschäftigte. Im Mai 2006 wurde Saar ständige Vertreterin des Vorstehers beim Finanzamt Esslingen, bis sie im Frühjahr 2017 die Leitung des Finanzamts Schorndorf übernahm.

Roland Ludwig: Nach der Schule in Kirchheim unter Teck und dem Wehrdienst stieg Roland Ludwig mit einer Ausbildung bei der damaligen Landesversicherungsanstalt Württemberg in sein Berufsleben ein. Anschließend studierte er Rechtswissenschaften in Tübingen und absolvierte zugleich ein Aufbaustudium an der Hochschule in Speyer. Im Frühling 1996 schloss er beide Studiengänge mit Erfolg ab.In die Steuerverwaltung des Landes trat Ludwig beim Finanzamt Esslingen ein, anschließend wechselte er zum Finanzamt Tübingen. Ab Sommer 1999 war er beim Finanzministerium tätig. Im Herbst 2010 übernahm er die Verantwortung beim Finanzamt Schorndorf. Seit Dezember 2016 leitet er das Finanzamt Waiblingen.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt