Hochbau

Staatssekretärin übergibt neues Hörsaalgebäude an die Uni Hohenheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neues Hörsaalgebäude der Uni Hohenheim

Staatssekretärin Gisela Splett hat am Freitag (11. November) den Neubau des Hörsaalgebäudes an die Universität Hohenheim übergeben. Mit dem Erweiterungsbau erhält die Universität die dringend benötigten Hörsaalkapazitäten mit Platz für rund 660 Studierende.

„Wir investieren in den Wissenschaftsstandort Hohenheim und stärken die Infrastruktur im Campuszentrum in unmittelbarer Nähe von Mensa und Schloss Hohenheim durch intelligente Nachverdichtung“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

„Das neue Hörsaalgebäude der Universität Hohenheim bringt für die stark gewachsene Universität eine dringend notwendige Entlastung und verbessert die Studienbedingungen. Die Exzellenz und Qualität in der Lehre sind somit für die Zukunft gesichert“, so Ministerialdirektor Steinbach. In diesem Zusammenhang verwies er auf die hervorragenden Lehrkonzepte, die in den letzten Ausschreibungsrunden des Wissenschaftsministeriums zur Weiterentwicklung der Hoch-schullehre sehr erfolgreich waren und in den nächsten drei Jahren weiterhin mit rund 2 Millionen Euro gefördert werden.

Auf knapp 800 Quadratmetern wird nicht nur neuer Raum für Vorlesungen geschaffen. Zudem ermöglicht eine moderne Medientechnik zukünftig die professionelle Durchführung von Fachkongressen und Tagungen, die die Universität im Bereich der Forschung veranstaltet. Dabei wurde großer Wert auf Flexibilität gelegt, denn bei Bedarf kann der Hörsaal in zwei getrennt nutzbare Bereiche unterteilt werden. Die bestehende Infrastruktur des Biologiezentrums wird verwendet, indem Foyer und zahlreiche Nebenräume gemeinsam genutzt und somit Synergieeffekte geschaffen werden.

Ein Augenmerk liegt auch auf dem energieeffizienten Bauen. Durch die energetische Qualität der Gebäudehülle und eine hocheffiziente Wärmerückgewinnungsanlage wird eine hohe Energieeffizienz erreicht. Zusätzlich ist eine Photovoltaikanlage mit einer Fläche von 130 Quadratmetern installiert. „Mit dem Neubau setzen wir ein Zeichen für energieeffizientes Bauen und leisten damit einen Beitrag für den energiepolitischen Kurs des Landes", so Splett.

Das Land Baden-Württemberg hat 7,3 Millionen Euro in das Projekt investiert. Dank einer Spende von Otto Rettenmaier in Höhe von 3 Millionen Euro konnte der Beitrag des Landes entsprechend reduziert werden. Dafür sprach Staatssekretärin Gisela Splett Ihren Dank aus.

Weitere Meldungen

Staatssekretärin Gisela Splett hält die Vorderseite der frisch geprägten Medaille in die Kamera – das Koala Motiv ist zu erkennen.
Beteiligungen

Staatliche Münzen prägen neue Wilhelma-Medaille

Dummy Image
Haushalt

Sondervermögen: So sieht die Verteilung auf Kommunen und Landkreise aus

Visualisierung vom neuen Forum Uni Konstanz
Vermögen und Bau

Spatenstich für das neue Forum und die neue Großwärmepumpe an der Uni Konstanz

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen