Vermögen und Bau

Staatssekretärinnen besuchen Staatsdomänen „Gestütshof St. Johann mit Vorwerk Fohlenhof“, „Gestütshof Offenhausen“ und „Gestütshof Marbach“

Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Finanzen, und Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz besuchen Gestütshof Marbach (Gruppenbild).

Marbach ist mit seiner 500-jährigen Pferdezucht ein kulturelles Juwel. Es liegt im UNESCO-Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Heute informierten sich Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Finanzen, und Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über die aktuellen Themen des Haupt- und Landgestüts Marbach, dem ältesten Staatsgestüt Deutschlands.

„Das Haupt- und Landgestüt trägt zum Erhalt artenreicher Grünlandflächen bei, die für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb wichtig sind“, sagte Splett. „Dem Land gehören insgesamt 58 Domänen. Wir tragen Verantwortung dafür, dieses wertvolle Vermögen dauerhaft zu sichern und im Sinne der Biodiversitätsstrategie weiterzuentwickeln.“ Im Gestütshof St. Johann werden auf rund 205 Hektar zum Beispiel im jährlichen Wechsel Winterraps, Winter- und Sommergerste, Hafer, Luzerne und Alblinsen angebaut. Auf den Gestütshöfen Offenhausen und Marbach werden jeweils rund 277 Hektar landeseigene landwirtschaftliche Fläche, überwiegend Grünland als Wiesen und Weiden, bewirtschaftet.

Neben seiner führenden Stellung in der Pferdezucht, insbesondere der Vollblutaraberzucht und bei der Erhaltung der gefährdeten heimischen Pferderassen Schwarzwälder Kaltblut und Altwürttemberger, hat das Haupt- und Landgestüt Marbach eine besondere Rolle bei der Berufsausbildung, in der Zusammenarbeit mit den Hochschulen und Universitäten, bei der Erwachsenenbildung sowie als außerschulischer Lernort. Marbach ist der größte Ausbildungsbetrieb im Beruf Pferdewirtin und Pferdewirt in Deutschland.

Das Gestüt ist mit seinen in die herrliche Landschaft eingebetteten historischen Gestütsanlagen und seinen Pferden ein attraktiver Partner im Tourismusangebot der Schwäbischen Alb. Auch als Standort für pferdezüchterische und pferdesportliche Veranstaltungen ist Marbach gefragt. „Es ist für uns eine wichtige Aufgabe, Gebäude und Infrastruktur an aktuelle, auch tierschutzgerechte Anforderungen anzupassen, um unser Gestüt für den Tourismus, den Pferdesport und die Pferdezucht als Standort weiter aufzuwerten“, betonte Gurr-Hirsch.

Das Land Baden-Württemberg hat seit 2014 rund 3 Millionen Euro in den Erhalt der größtenteils denkmalgeschützten Gebäude investiert. Derzeit wird vom Amt Tübingen des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg der Wiederaufbau des durch einen Brand zerstörten Getreidemagazins am Gestütshof St. Johann für rund 2,4 Millionen Euro geplant. Mit der Maßnahme soll im Frühjahr 2020 begonnen werden. Parallel dazu soll die Trinkwasserversorgung saniert werden.

Weitere Informationen:
Weiter plant das Amt Tübingen eine Teilsanierung der Gestütsgaststätte am Gestütshof Offenhausen. Das mittelalterliche Hofmeisterei-Gebäude aus dem Jahr 1684, das zum ehemaligen Dominikanerinnenkloster gehörte, flankiert den heutigen Zugang zum Gestütshof. Seine Geschichte als Gestütswirtschaft reicht bis ins Jahr 1864 zurück. Es ist vorgesehen, die Fassade und das Dach energetisch zu optimieren, die Gasträume zu sanieren sowie die Infrastruktur für die Gaststätte zu erneuern. In die Sanierung werden rund 2,5 Millionen Euro investiert; sie soll Ende 2019 beginnen. Insgesamt 58 Staatsdomänen, also größere landwirtschaftliche Besitztümer, sind im Eigentum des Landes. Die Gesamtfläche aller Domänen beträgt rund 5.800 Hektar mit rund 1.600 Grundstücken.

  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

  • Interview

„Brauchen schnell Klarheit“

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Wald
  • Finanzen

Land nutzt professionelle Nachhaltigkeitsdaten

Landespressekonferenz mit MP und Danyal Bayaz
  • Finanzen

Land begrüßt Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz

Minister Danyal Bayaz spricht an der Eröffnung der jüdischen Kulturwochen
  • Rede

Grußwort zur Eröffnung der Jüdischen Kulturwoche Stuttgart

  • Steuern

Ergebnis der Herbst-Steuerschätzung

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
  • Schlösser und Gärten

Monumente 3D-App der Staatlichen Schlösser und Gärten wird erweitert

Visualisierung Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg
  • Vermögen und Bau

Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg

Fürstenbau Klosteranlage Ochsenhausen Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Sanierung des Fürstenbaus der ehemaligen Klosteranlage Ochsenhausen beginnt

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Besseres Ratingergebnis für das Land

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
  • Vermögen und Bau

Start der Vorarbeiten zwischen Heiliggeiststraße und den Klinikgebäuden des Lorenzrings in Freiburg

Steinkrebssee Löwenstein
  • Liegenschaften

Besuch Naturschutzgebiet Albeck in Sulz a. N. und Steinkrebszucht in Löwenstein

Alle Infos zur neuen Grundsteuer
  • Steuer

Grundsteuer: Schätzungsankündigungen werden versandt

Auf dem Bild zu sehen sind (v.l.n.r.): Kultusministerin Theresa Schopper, Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, Bürgermeisterin Bad Saulgau Doris Schröter und Marc-Oliver Heck, Kommissarischer Amtsleiter Vermögen und Bau Ravensburg
  • Vermögen und Bau

Bau des MINT-Exzellenzgymnasiums Bad Saulgau schreitet voran

Finanzminister Danyal Bayaz
  • Rede

Wie kann der Staat nachhaltiges Wachstum unterstützen?

Geldscheine mit Bildern aus dem Gemeinwesen: Klimaschutz, Kommune
  • Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung Baden-Württemberg 2022

Der geplante Laborneubau der LUBW in Karlsruhe mit Photovoltaikelementen an der Fassade.
  • Vermögen und Hochbau

Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung 2022

Orangerie Schloss Weikersheim
  • Schlösser und Gärten

300 Jahre Orangerie in Schloss Weikersheim

Asiatischer Schaubauernhof, Blick in den Innnehof
  • Vermögen und Bau

Asiatischer Schaubauernhof eröffnet

Wilhelma Eröffnung Terra Australis, Koala
  • Wilhelma

Finanzminister eröffnet Terra Australis in der Wilhelma

 Aussicht von der Festungsruine Hohenneuffen auf die Umgebung.
  • Termine

Sommertour von Finanzminister Dr. Bayaz

Dino-Spielplatz im Rosensteinpark
  • Vermögen und Hochbau

Dino-Spielplatz im Rosensteinpark eröffnet

Neubau Finanzamt Offenburg Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Neubau Finanzamt Offenburg fertiggestellt

  • Podcast Cäshflow - Folge 14

Inflation – wie teuer wird's noch?