Amtseinführung

Stabwechsel beim Finanzamt Stuttgart II

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Finanzamt Stuttgart II hat einen neuen Leiter: Hans-Peter Hoffmann. Gisela Splett, Staatssekretärin im Finanzministerium, führte ihn am Mittwoch (31. Mai) offiziell in sein neues Amt ein.

„Ein Finanzamt ist eine komplexe Organisation und kann nur mit Teamgeist er-folgreich funktionieren. Ich bin sicher, dass wir mit Hans-Peter Hoffmann und all seiner Erfahrung den Richtigen für diese Aufgabe ausgewählt haben. Ich wünsche ihm stets eine glückliche Hand“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett in Stuttgart. Ein Blick auf seinen beruflichen Werdegang zeige, dass Hoffmann sich immer wieder neuen Herausforderungen stelle und diese erfolgreich bewältige. „Das Amt ist bei ihm sehr gut aufgehoben“, ergänzte Splett.

Von nun an ist Hoffmann für die 233 Bediensteten des Finanzamts Stuttgart II verantwortlich. „Die demografische Entwicklung schlägt sich auch auf den Nachwuchs in unseren Finanzämtern nieder. Umso wichtiger ist es, dass beim Finanzamt Stuttgart II schon seit Jahren hervorragende Nachwuchsarbeit geleistet wird. Das ist vorbildlich“, lobte die Staatssekretärin. Derzeit werden rund 50 Anwärterinnen und Anwärter des gehobenen und mittleren Dienstes ausgebildet.

Die Beschäftigten bearbeiten Jahr für Jahr mehr als 47.000 Einkommensteuerfälle sowie rund 33.000 Arbeitnehmer-Fälle. Das Amt veranlagt jährlich über 12.000 Unternehmen zur Umsatzsteuer und rund 5.500 zur Gewerbesteuer. Diese Zahlen belegen: Stuttgart II gehört zu den größeren Finanzämtern des Landes. Die Beschäftigten leisten mit Ihrer Arbeit einen wesentlichen Beitrag zum Allgemeinwohl. Schließlich sorgen sie dafür, dass der öffentlichen Hand beispielsweise das Geld für die Infrastruktur, die Bildung, die innere Sicherheit und weitere wichtige Aufgaben zur Verfügung steht.

Beim bisherigen Vorsteher Klaus Siebrand bedankte sich die Staatssekretärin für 37 Jahre im Dienst des Landes: „Während seiner Karriere hat er mit großem Engagement drei verschiedene Finanzämter sehr erfolgreich geleitet. Im Namen der Landesregierung bedanke ich mich für diesen Einsatz ganz herzlich und verbinde dies mit den besten Wünschen für den Ruhestand.“

Weitere Informationen

Hans-Peter Hoffmann: Der Leitende Regierungsdirektor stammt ursprünglich aus Braunschweig. Zum Studium der Rechtswissenschaften zog es ihn nach Mannheim. 1991 stieg Hans-Peter Hoffmann beim Finanzamt Weinheim in den Dienst der Steuerverwaltung des Landes ein. Nach einer kurzen Station beim Finanzamt Heidelberg wechselte Hoffmann nach Stuttgart ans Finanzministerium. Dort blieb er zehn Jahre, ehe er beim Amt Stuttgart IV seine erste Stelle als Vorsteher antrat. Mit Stuttgart I und Schwäbisch Gmünd folgten zwei weitere Tätigkeiten als Leiter eines Finanzamts. Seit März ist Hans-Peter Hoffmann für das Amt Stuttgart II verantwortlich.

Klaus Siebrand: Der Heidelberger studierte in seiner Heimatstadt Rechtswissenschaften, ehe er 1980 in die Abteilung für Bau und Landesvermögen der Oberfinanzdirektion Stuttgart wechselte. Dort – wie auch während einer einjährigen Station beim Finanzministerium – war Siebrand als Referent für Liegenschaften tätig. Erst nach dieser Zeit trat Siebrand in die Steuerverwaltung des Landes ein: Nach Tätigkeiten bei den Ämtern Leonberg und Backnang sowie einer etwa zweijährigen Abordnung nach Borna in Sachsen, wurde Siebrand zum Vorsteher des Amts Backnang und danach des Amts Böblingen berufen. Ab 2008 war er bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe zunächst Referatsleiter und ein knappes Jahr später Vertreter des Leiters der Steuerabteilung. Schließlich kehrte Siebrand 2011 wieder an die Basis zurück und übernahm die Leitung des Finanzamts Stuttgart II. Seit März befindet er sich im Ruhestand.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma