Broschüren

Städtebauliche Klimafibel und Lärmfibel des Wirtschaftsministeriums aktualisiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die beiden vom Wirtschaftsministerium herausgegebenen Broschüren „Städtebauliche Klimafibel - Hinweise für die Bauleitplanung“ und „Städtebauliche Lärmfibel - Hinweise für die Bauleitplanung“ wurden überarbeitet und stehen jetzt in aktualisierter Fassung zur Verfügung. Sie sind im Internet unter www.staedtebauliche-klimafibel.de und www.staedtebauliche-laermfibel.de abrufbar.

Die städtebauliche Klimafibel umfasst nicht nur die meteorologischen Einflüsse im engeren Sinne der Klimatologie, sondern auch die lufthygienischen Komponenten im Sinne der Stadtklimatologie. Dazu gehören die Ermittlung und Bewertung der Schadstoffbelastung der Luft, Untersuchungen zur Schadstoffausbreitung sowie Maßnahmen zur Verminderung der Schadstoff-Freisetzung. Mit der Klimafibel soll allen, die mit städtebaulicher Planung zu tun haben - wie beispielsweise Kommunen und der interessierten Öffentlichkeit - Kenntnisse über stadtklimatische Zusammenhänge vermittelt und es soll ihnen erleichtert werden, klimaspezifische Aspekte bei der städtebaulichen Planung sachgerecht zu berücksichtigen und zu bewerten. Dies kann auf lokaler Ebene auch zur Energieeinsparung und damit zur Minderung des Schadstoffausstoßes in die Erdatmosphäre beitragen.

Mehr als die Hälfte der Bevölkerung fühlt sich von Lärm belästigt. Wichtig sind daher vorbeugender Lärmschutz bei der Bauleitplanung und gegenseitige Rücksichtnahme, wenn Vorhaben zugelassen werden. Um dem gerecht zu werden, entstanden zahlreiche Regelwerke, die sich mit der Beurteilung der vielfältigen Lärmquellen und -situationen auseinandersetzen.

Die aktualisierte Lärmfibel beschreibt die bestehenden Regelungen, stellt dar, wo sie angewendet werden müssen und verdeutlicht Unterschiede und Zusammenhänge. Zudem vermittelt sie in knapper Form Grundlagen über Methoden der Lärmermittlung und die Bewertung insbesondere für die städtebauliche Planung und die Beurteilung, ob Bauvorhaben zulässig sind. Die Fibel bietet Architekten, Stadtplanern, kommunalen Verwaltungen, Gemeinderäten und interessierten Bürgern eine Arbeits- und Entscheidungshilfe, um örtliche Lärmsituationen einzuschätzen und Ergebnisse von Fachgutachten zu verstehen.

Mit beiden Fibeln im Internet bietet das Wirtschaftsministerium mit Unterstützung des Amtes für Umweltschutz der Stadt Stuttgart aktuelle Materialien und Informationen, um das Bewusstsein für den städtebaulichen Klimaschutz und den Lärmschutz zu schärfen.

Für Interessierte ohne Internetzugang können die beiden Fibeln auf einer CD-ROM beim Wirtschaftsministerium unter Tel.: 123-2682 angefordert werden.

Im Internet bietet das Wirtschaftsministerium unter www.oesge-bw.de darüber hinaus Informationen zu einer umfassenden ökologischen Stadt- und Gemeindeentwicklung in Baden-Württemberg. Im Mittelpunkt stehen dabei die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrszwecke und die Innenentwicklung. Wichtig ist eine städtebauliche Entwicklung, die nachhaltig ist und die Bedürfnisse der Bevölkerung sowie die Umweltbelange berücksichtigt.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma