Hochbau

Start des zweiten Reformpakets für die Sanierung des Polizeipräsidiums Einsatz in Göppingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzministerin Edith Sitzmann und Landespolizeipräsident Gerhard Klotter haben am Donnerstag
(26. Oktober) in Göppingen den Startschuss für die Sanierung des Polizeipräsidiums Einsatz gegeben.

„Die Stadt Göppingen und die Polizei verbindet eine jahrzehntelange Geschichte. Mit dem zweiten Paket für die Sanierung des Polizeipräsidiums Einsatz stärken wir diesen Standort. Wir investieren damit in die Freiheit und Sicherheit der Menschen im Land. Zudem ist dieses Projekt ein gelungenes Beispiel dafür, wie das Land seine Gebäude immer wieder an die neuen Anforderungen anpasst“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Landespolizeipräsident Gerhard Klotter lobte den Start der Sanierung als einen weiteren, wichtigen Schritt zum kontinuierlichen Ausbau des Polizeipräsidiums Einsatz am Standort in Göppingen: „Mit den jetzt beginnenden Sanierungsmaßnahmen investieren wir in die Zukunft des Hauptstandorts des Polizeipräsidiums Einsatz in Göppingen und stärken die Einsatz- und Spezialkräfte bei der Umsetzung der zukünftigen Herausforderungen und Aufgaben.“

Mit dem zweiten Paket richtet das Land im Gebäude 6 auf dem ehemaligen Areal der Bereitschaftspolizei 79 Einzelzimmer für Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer sowie für die Polizeihundeführerstaffel her. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Spezialeinsatzkommandos und des Personenschutzes entstehen 32 Ruheräume. Außerdem werden weitere Gebäude für das Polizeipräsidium Einsatz und das Polizeipräsidium Technik, Logistik, Service saniert und umgebaut.

Das Land investiert in das zweite Reformpaket fast 13 Millionen Euro. Die Bauarbeiten haben im Juli 2017 begonnen und sollen bis Ende 2019 abge-schlossen sein.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben