Hochbau

Startschuss für den Ersatzbau des Finanzamts Offenburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Arbeiten für den Ersatzbau des Finanzamts Offenburg können losgehen. Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe erteilt. Das Land investiert 13,1 Millionen Euro in den neuen Bau. Zur Absicherung von Risiken wie Baukostensteigerungen sind zudem 1,3 Millionen Euro eingeplant.

„Eine Konzentration mehrerer Standorte, moderne Büroräume und ausreichend Platz für einen dringend benötigten Sitzungssaal - all das macht der Neubau möglich. Deshalb ist es gut, dass die Arbeiten starten können“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann am 6. Dezember. Noch dieses Jahr beginnen die Arbeiten. Das Areal bietet die Möglichkeit, den Neubau später zu erweitern.

Die mehr als 500 Beschäftigten des Finanzamts Offenburg sind derzeit in elf Gebäuden in Offenburg und den Außenstellen in Achern, Kehl und Wolfach untergebracht. Der Neubau entsteht in unmittelbarer Umgebung des Hauptstandorts auf dem bislang überwiegend als Parkplatz genutzten, landeseigenen Areal „Unionsrampe“ in Offenburg. „Wir schaffen optimale Bedingungen, damit Steuerangelegenheiten auch in Zukunft schnell und professionell bearbeitet werden können“, betonte die Ministerin.

Zuständig für die Bauarbeiten ist das Amt Karlsruhe des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg. 2021 soll der Ersatzbau fertig sein.

Hinweis an die Redaktionen
Eine Visualisierung des Neubaus kann aus unserer Mediathek heruntergeladen und mit dem entsprechenden Bildnachweis honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?