Ausstellung

Startschuss für die 64. Stuttgarter Buchwochen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine große Buchausstellung und ein spannendes Rahmenprogramm – das bieten die 64. Stuttgarter Buchwochen vom 13. November bis 7. Dezember 2014 im Haus der Wirtschaft. Gezeigt werden rund 25.000 Titel, darunter etwa 9.000 Neuerscheinungen. Mit nahezu 100 Veranstaltungen sind die Buchwochen daneben auch ein herausragendes kulturelles Event.

Die Veranstalter – der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg, und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg – präsentieren dieses Jahr das Gastland Österreich
und das Schwerpunktthema „Gesünder leben“.

Wie vielfältig die Literaturszene unseres Nachbarlandes ist, zeigt das Gastland Österreich. Renommierte Autoren wie Franzobel, Thomas Glavinic, Robert Seethaler, Michael Köhlmeier und Heinrich Steinfest geben einen Einblick in die Bücherwelt der Alpenrepublik. Ein Österreichischer Abend mit Kaffeehaus-Literatur und kulinarischen Schmankerln, eine virtuose Austria-Performance und weitere Veranstaltungen runden den Auftritt des Gastlandes ab. Von vitalstoffreicher Ernährung bis zur Vorbeugung von Burnout reicht das Spektrum beim Schwerpunktthema „Gesünder leben“. Anregungen für eine gesunde Lebensführung liefert der Gesundheitstag am 23.11. mit Ständen diverser Organisationen und kompetenten Vorträgen. Außerdem spricht unter anderem Dr. Rafael Ball über Fluch und Segen einer digitalisierten Welt und Cornelia Stolze informiert, welche Störungen vielfach verschriebene Medikamente hervorrufen können.

Weitere Highlights der Buchwochen sind die Veranstaltungen mit Matthias Holtmann, Felix Huby, Steven Uhly und den Finanzexperten Matthias Weik und Marc Friedrich. Für Krimifreunde ist ebenfalls bestens gesorgt: Autoren wie zum Beispiel Sebastian Fitzek, Oliver van Schaewen und Martina Fiess lesen aus ihren Neuerscheinungen. Bei der neuen E-Book-Sprechstunde stellen Experten die handlichen E-Book-Reader vor und beantworten Fragen rund um das elektronische Lesen.

Auch die kleinen Besucher kommen nicht zu kurz. Das Kinder- und Jugendprogramm wartet wieder mit den beliebten Schülerlesungen und kreativen Mitmachaktionen am Nachmittag auf. Am 7. Dezember beendet der Olchi-Kindertag die diesjährigen Buchwochen. Dann dreht sich alles um die lustigen Gesellen aus den Kinderbüchern von Erhard Dietl.

Stuttgarter Buchwochen

Weitere Meldungen

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline