Steuerberaterbefragung

Startschuss für die bundesweite Online-Befragung für die Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie die Lohnsteuerhilfevereine

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Zwischen Mitte September und Jahresende 2009 können Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie Lohnsteuerhilfevereine die Zusammenarbeit mit der Steuerverwaltung bewerten. Wir erhoffen uns aus der Umfrage wichtige Hinweise, um die bisher schon gute Zusammenarbeit mit der Beraterschaft weiter zu optimieren, und noch mehr als bisher den Gedanken der Kundenzufriedenheit zu fördern. Die Verbände der Steuerberater und der Lohnsteuerhilfevereine unterstützen das Vorhaben. Ergebnisse der Befragung werden voraussichtlich Anfang des Jahres 2010 vorliegen. Es ist vorgesehen, eine Befragung dieser Art zu wiederholen und als feste Größe zu etablieren. Wir wollen wissen, wo der Schuh drückt,“ sagte Finanzminister Willi Stächele am Donnerstag (17. September 2009) in Stuttgart zum Startschuss der Online-Befragung.

Unter der Federführung von Baden-Württemberg haben die Steuerverwaltungen der Länder die Konzeption zu einer bundesweiten Online-Steuerberaterbefragung entworfen. Bei der Durchführung werden sie von der Firma Rogator AG, Nürnberg unterstützt. Nachdem es in der Vergangenheit bereits Umfragen auf lokaler beziehungsweise auf Ebene der Bundesländer gegeben hatte, werde diese Befragung erstmalig bundesweit anhand eines einheitlichen Fragenkatalogs durchgeführt. Die Teilnehmer können anonym in elf Fragebereichen (14 Fragen) sowie in Freitextfeldern die Zusammenarbeit mit der Steuerverwaltung (jeweils bis zu fünf Finanzämter) bewerten. Die Befragung erfolge "online". Der Zugang zur Befragung sei nur über eine per Post an die Angehörigen der steuerberatenden Berufe versandte Zugangskennung möglich. Dies diene der Sicherstellung, dass ausschließlich der befragte Personenkreis an der Umfrage teilnehmen kann. Rückschlüsse auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer seien dabei ausgeschlossen. Auf die Erhebung von statistischen Merkmalen werde ebenfalls aus Gründen der Anonymität weitestgehend verzichtet, so Stächele.

Die Zugangsdaten für den Teilnehmerkreis der Steuerberaterinnen und Steuerberater in Baden-Württemberg werden über die Kammermitteilungen der drei Steuerberaterkammern bis spätestens Mitte Oktober versandt. Der Teilnehmerkreis der Lohnsteuerhilfevereine (einschließlich Beratungsstellen) hat die Einladungsschreiben bereits per Post erhalten.

„Gerade in Zeiten der Krise ist eine gute und gedeihliche Zusammenarbeit mit den steuerberatenden Berufen für uns besonders wichtig. Insbesondere für den Mittelstand ist eine gute Kooperation von großer Bedeutung. Die Finanzverwaltung versteht sich auch als Servicebetrieb für die steuerberatenden Berufe und die Bürgerinnen und Bürger. Mit Angeboten wie den Klimagesprächen zwischen Finanzverwaltung und Beraterschaft haben wir bereits eine solide Grundlage für die kooperative Zusammenarbeit geschaffen. Um diesen Weg der guten Beziehungen weiter zu entwickeln, ist der nächste Schritt die Online-Befragung der Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie der Lohnsteuerhilfevereine, um so ein Meinungsbild und zusätzliche Anregungen für die Zusammenarbeit zu erhalten,“ sagte der Finanzminister abschließend.

Zusatzinformationen:

Zum Portal der Online-Befragung gelangen Sie über die Internetseiten www.steuerberaterbefragung.de und www.lohnsteuerbefragung.de .

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen