Auszeichnung

Staufermedaille für Anton Bleiziffer

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzministerin Edith Sitzmann hat am Samstag (21. Januar) im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Staufermedaille an Anton Bleiziffer aus Freiburg überreicht. Anlass war das Antonitreffen in Freiburg, eine Veranstaltung mit kulturellen Darbietungen aus dem Banat, die zum 30. Mal stattfindet und die Bleiziffer selbst im Jahr 1988 initiiert hatte. „Seit mehr als vier Jahrzenten vermittelt Anton Bleiziffer zwischen den Kulturen seiner alten und der neuen Heimat“, so die Finanzministerin. „Er hält die Banater Kultur in Deutschland lebendig. Dafür danke ich ihm.“

Bleiziffer wurde in Banat/Rumänien geboren und arbeitete bis zu seiner Auswanderung nach Deutschland im Jahr 1981 als Musiklehrer. In Freiburg engagierte er sich 25 Jahre im Deutschen Volksliedarchiv als Schallarchivar und Volksliedwart. Er legte sein Augenmerk stets auf den Erhalt des Kulturerbes und besonders des Liedgutes der Banater Schwaben. „Mit seinem ehrenamtlichen Einsatz leistet Bleiziffer einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft“, so die Finanzministerin. „Er schafft mit seinem Engagement kulturelle Identität. Denn Heimat bedeutet, Traditionen leben zu können und damit Geschichte zu bewahren.“

Bleiziffer gibt die Banater Traditionen auf vielfältige Weise weiter, beispielsweise bei Veranstaltungen mit Vorführungen von Brauchtumselementen, Kinder- und Jugendseminaren oder mit Kulturformationen der Heimatortgemeinde Sanktanna. „Anton Bleiziffer trägt maßgeblich dazu bei, dass die Traditionen aus Sanktanna und aus dem Banat insgesamt fortbestehen“, betonte die Finanzministerin. Bleiziffer ist Herausgeber und Autor zahlreicher Publikationen und Tonträger, die das Kulturerbe der Banater Schwaben dokumentieren und beleben. Von 2009 bis 2015 war er außerdem Jury-Vorsitzender für den Donauschwäbischen Kulturpreis, den das Land Baden-Württemberg in zweijährigem Turnus vergibt.

Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg. Sie geht zurück auf die große Staufer-Ausstellung im Jahr 1977.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben