Auszeichnung

Staufermedaille für Anton Bleiziffer

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzministerin Edith Sitzmann hat am Samstag (21. Januar) im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Staufermedaille an Anton Bleiziffer aus Freiburg überreicht. Anlass war das Antonitreffen in Freiburg, eine Veranstaltung mit kulturellen Darbietungen aus dem Banat, die zum 30. Mal stattfindet und die Bleiziffer selbst im Jahr 1988 initiiert hatte. „Seit mehr als vier Jahrzenten vermittelt Anton Bleiziffer zwischen den Kulturen seiner alten und der neuen Heimat“, so die Finanzministerin. „Er hält die Banater Kultur in Deutschland lebendig. Dafür danke ich ihm.“

Bleiziffer wurde in Banat/Rumänien geboren und arbeitete bis zu seiner Auswanderung nach Deutschland im Jahr 1981 als Musiklehrer. In Freiburg engagierte er sich 25 Jahre im Deutschen Volksliedarchiv als Schallarchivar und Volksliedwart. Er legte sein Augenmerk stets auf den Erhalt des Kulturerbes und besonders des Liedgutes der Banater Schwaben. „Mit seinem ehrenamtlichen Einsatz leistet Bleiziffer einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft“, so die Finanzministerin. „Er schafft mit seinem Engagement kulturelle Identität. Denn Heimat bedeutet, Traditionen leben zu können und damit Geschichte zu bewahren.“

Bleiziffer gibt die Banater Traditionen auf vielfältige Weise weiter, beispielsweise bei Veranstaltungen mit Vorführungen von Brauchtumselementen, Kinder- und Jugendseminaren oder mit Kulturformationen der Heimatortgemeinde Sanktanna. „Anton Bleiziffer trägt maßgeblich dazu bei, dass die Traditionen aus Sanktanna und aus dem Banat insgesamt fortbestehen“, betonte die Finanzministerin. Bleiziffer ist Herausgeber und Autor zahlreicher Publikationen und Tonträger, die das Kulturerbe der Banater Schwaben dokumentieren und beleben. Von 2009 bis 2015 war er außerdem Jury-Vorsitzender für den Donauschwäbischen Kulturpreis, den das Land Baden-Württemberg in zweijährigem Turnus vergibt.

Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg. Sie geht zurück auf die große Staufer-Ausstellung im Jahr 1977.

Weitere Meldungen

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Schlösser und Gärten

Besucherrekord bei den Staatlichen Schlösser und Gärten

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Die wichtigsten Fragen zur Grundsteuer

Finanzamt Symbolbild
Steuern

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer deutlich gesunken

Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Sanierung und Umstrukturierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich der Investoreninitiative Principles for Responsible Investment an

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Energiespar-Contracting: Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz in Stuttgart
Haushalt

Landeshaushalt verabschiedet

Finanzminister Bayaz am Rednerpult im Landtag
Haushalt

„In unsicheren Zeiten sind Planbarkeit und Verlässlichkeit sehr hohe Güter.“

Podcast

Zukunft wird aus Mut gemacht – mit Verena Pausder

Kulturschätze

Die Basilika Wiblingen digital erleben

Inneres einer barocken Kirche
Kulturschätze

Münster Zwiefalten digital erleben

Podcast

Die Börse – Herz des Kapitalismus?

Finanzminister Bayaz bei der German American Conference in Boston am Rednerpult
Rede

Finanzminister auf der German American Conference

Visualisierung vom Anbau der Frauenklinik am Universitätsklinikum Tübingen Ansicht West
Vermögen und Bau

Arbeiten für den Anbau der Frauenklinik am Universitätsklinikum Tübingen beginnen

Podcast

Trump is back und jetzt? Sonderfolge mit Julius van de Laar