Nachhaltigkeit

Stellungnahme: Berichterstattung zur nachhaltigen Anlage des Pensionsvermögens

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frontansicht Neues Schloss Stuttgart

Verschiedene Medien berichten über ein Forschungsprojekt "Fiebrige Finanzen" der Initiative Fossil Free Berlin. Dabei geht es um die Anlage von Bund und Ländern in Unternehmen, die ihren Umsatz aus der Förderung fossiler Brennstoffe generieren. Eine Sprecherin des Finanzministeriums stellt dazu klar:

„Fossil Free Berlin bezieht sich auf Angaben zum Stand 31. Dezember 2018, nicht auf aktuelle Daten. Mittlerweile gilt: Baden-Württemberg hat das Aktienportfolio des kompletten Pensionsvermögens auf nachhaltige Anlagekriterien umgestellt.“

Mit zwei Sondervermögen sorgt das Land Baden-Württemberg für künftige Pensionszahlungen vor: mit der Versorgungsrücklage und mit dem Versorgungsfonds. Beide zusammen haben derzeit ein Volumen von 8,3 Milliarden Euro.

Ab dem Sommer 2017 wurde innerhalb eines Jahres zunächst die Versorgungsrücklage auf Nachhaltigkeitskriterien umgestellt. Damit wird nicht mehr in Geschäftsfelder und Praktiken investiert, die den Klimaschutzzielen entgegenstehen oder sozialen und ethischen Grundsätzen widersprechen. Da der Versorgungsfonds zusammen mit Anlagen anderer Bundesländer passiv von der Deutschen Bundesbank gemanagt wird, benötigte die Umstellung auf nachhaltige Aktienindizes etwas mehr Zeit. Sie ist seit diesem Jahr abgeschlossen.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt