Wirtschaft

Studie zur Wirtschaftspolitik in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landesregierung hat beim Abbau der Staatsverschuldung großen Rückhalt in der Bevölkerung. In einer aktuellen Studie zur Wirtschaftspolitik wird der Schuldenabbau als wichtigste Aufgabe der Wirtschaftspolitik von 61 Prozent der Befragten genannt.

Weitere wichtige Erkenntnisse: Geld für Bildung und Schulen, Investitionen in die Infrastruktur und der "Faktor Mensch" (Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Herausforderungen einer alternden Gesellschaft) sind für die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg die wichtigsten Aspekte der Wirtschaftspolitik.                                                                                           

"Die Ergebnisse der Studie sind für mich Bestätigung für die strategische Ausrichtung meines Hauses, aber auch Ansporn für die Aktivitäten in den nächsten zwei Jahren", sagte Schmid bei der Vorstellung der Studie in Stuttgart. "Mit der Studie öffnen wir das Ministerium für neue Impulse und verbreitern das Fundament, auf dem wir Entscheidungen treffen. Wir werden für jedes Thema, das aus Bürgersicht besondere Dringlichkeit hat, prüfen, inwieweit wir unsere Aktivitäten noch weiter verstärken können."

In seiner Wirtschaftpolitik kann sich Minister Schmid bereits jetzt auf einen breiten Rückhalt in der Bevölkerung stützen. Die wirtschaftliche Situation in Baden-Württemberg wird von 85 Prozent der Befragten als sehr gut oder gut bezeichnet. 70 Prozent bewerten die Wirtschaftspolitik der aktuellen Landesregierung als sehr gut oder gut. Fast alle Befragten (96 Prozent) sind außerdem der Meinung, dass Baden-Württemberg im Vergleich zu anderen Bundesländern besser dasteht.

Die wichtigsten Aufgaben

Befragt nach den wichtigsten Aufgaben von Wirtschaftspolitik in Baden-Württemberg nannten 61 Prozent die Verringerung der Staatsverschuldung, 58 Prozent Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie und 55 Prozent die Modernisierung der Infrastruktur.

Als wichtigste Herausforderungen wurden zuvorderst mehr Geld für Schulen und Bildung (73 Prozent), die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit (73 Prozent) sowie der Wandel zu einer immer älter werdenden Gesellschaft (68 Prozent) genannt.

Für die repräsentative Studie befragte TNS infratest von Oktober bis November des vergangenen Jahres 1.001 Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger. Sie ist die erste Studie dieser Art sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene.

Die Wirtschaftspolitik der Landesregierung

Bei der Sanierung des Landeshaushalts setzt die Landesregierung auf einen Kurs, der drei Elemente miteinander verbindet: Konsequentes Konsolidieren, schrittweises Sanieren, gezieltes Investieren. Gerade die von den Bürgern identifizierten Themen waren bislang im Fokus von Investitionen. Beispiele:

  • Allein in die Kleinkindbetreuung werden wir bis einschließlich 2014 über 970 Millionen Euro zusätzlich investiert haben.
  • Die Haushaltsplanung sieht vor, dass wir bis 2015 eine Milliarde Eurozusätzlich in Bildung investieren.
  • Im letzten Nachtragshaushalt haben wir zusätzliche Mittel für unsere Straßeninfrastruktur bereit gestellt, so dass wir im Jahr 2014 mehr als 100 Millionen Euro in diesen Bereich investieren.

Zudem wurde das Wirtschaftsministerium in der laufenden Legislatur umstrukturiert. Die wirtschaftspolitischen Aktivitäten werden dementsprechend an zwei Säulen ausgerichtet.

Vor allem die zweite Säule ist in dieser Form neu:

  • Erstens: Die Stärkung der Wirtschaft - beispielsweise durch die Innovationspolitik des Landes.
  • Zweitens: Die Stärkung des "Faktors Mensch" in seiner Rolle im Wirtschaftsleben - hier reichen die Maßnahmen vom Ausbildungsbündnis bis hin zu den Beratungsstellen Frau und Beruf.

Schlussfolgerungen

Die Studie bestärkt das Finanz- und Wirtschaftsministerium zunächst auf seinem bisherigen Weg: Die Haushaltspolitik stellt eine vernünftige Balance zwischen Konsolidierung und der weiteren Investition in die Zukunft des Landes dar. Gleichzeitig ist die Studie wichtiges Element der gerade laufenden strategischen Planung für die restliche Legislaturperiode. Neben fachlichen Erwägungen steht für die Wirtschaftspolitik jetzt die Bürgersicht als ergänzendes Entscheidungskriterium zur Verfügung. Erfreulich ist, dass ein hohes Interesse an Wirtschaftspolitik besteht. Es gilt daher stärker darüber nachzudenken, wie die Aktivitäten in dem Bereich für die Bürger deutlicher sichtbar gemacht werden können.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?