Finanzen

Tagung der Steuerabteilungsleiter in Bietigheim-Bissingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Drei Tage lang tagen die Abteilungsleiter der Länderfinanzministerien und des Bundesfinanzministeriums in Bietigheim. „Ich freue mich, den geballten Steuersachverstand der Länder und des Bundes heute in Baden-Württemberg begrüßen zu können. Diese Gelegenheit bietet sich nur alle 16 Jahre“, sagte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid.

Minister Schmid hatte sie zu einem Abendessen eingeladen. In seiner Begrüßungsrede wies der Minister auch auf die 500 zusätzlichen Stellen und 500 zusätzliche Ausbildungsplätze hin, die Baden-Württemberg in der Steuerverwaltung von 2012 bis 2016 schaffen wird.

Oberbürgermeister Jürgen Kessing hieß die Expertenrunde bereits zum Auftakt ihrer Tagung am Nachmittag im Bietigheimer Rathaus willkommen und stellte ihnen Bietigheim-Bissingen mit einer kurzen Bildrundschau vor. Dass der Tagungsort nicht nur in einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands, sondern auch in einer komplett schuldenfreien Stadt liegt, beeindruckte die Finanzfachleute sichtlich.

Die Steuerabteilungsleiter treffen sich viermal im Jahr. Grundsätzlich finden diese Sitzungen in Berlin im Bundesfinanzministerium statt. Eine der Sitzungen wird im jährlichen Wechsel jeweils von einem Bundesland ausgerichtet. Bei der Sitzung in Bietigheim stehen Themen wie die elektronische Bilanz und  Einzelfragen des Unternehmensteuerrechts auf der Tagesordnung. Eine Frage wird auch sein, ob Sitzungen zwischen dem Bund und den Ländern zu Steuerthemen künftig per Videokonferenz möglich sind.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen