Vermögen und Hochbau

Kunstwettbewerb für das neue Bürger- und Medienzentrum des Landtags entschieden

Kunst am Bau: Luftaufnahme Landtag (Visualisierung)
Modell der Skulptur „Der Volksvertreter“.
Kunst am Bau: Landtag im Schnitt

Am 14. Juni 2016 tagte das Preisgericht zum Wettbewerb für Kunst am Bau für das Bürger- und Medienzentrum und hat den Künstler Beat Zoderer mit seinem Entwurf „Der Volksvertreter“ als Gewinner des Wettbewerbs ausgewählt. „Wir freuen uns, einen künstlerisch qualitätsvollen und der Bedeutung des Landtags angemessenen Vorschlag realisieren zu können“, so die Vorsitzende der Kunstkommission Annette Ipach-Öhmann.

Der Neubau des Bürger- und Medienzentrums für den Landtag verfügt über eine kreisrunde Agora mit Treppenanlagen und Sitzstufen sowie ein großzügiges Foyer. Die Agora und der angrenzende Außenraum süd-östlich des Landtagsgebäudes waren für eine künstlerische Intervention freigegeben. Acht Künstlerinnen und Künstler waren aufgefordert, diese Aufgabe zu bearbeiten. Die Kunstkommission des Landes Baden-Württemberg hat sich nach einer Abstimmung für die Arbeit von Beat Zoderer entschieden. Die Wettbewerbsarbeiten werden Anfang Juli 2016 im Kunstgebäude in Stuttgart ausgestellt.

Die Skulptur "Der Volksvertreter"

Eine überdimensionale Schachfigur mit einer Höhe von 7,20 Metern wird in einem der zwei Lichthöfe platziert. Die Skulptur ist aus zahlreichen Perspektiven sichtbar. Der Kopf der Figur erscheint auf der Parkebene als Kugel. Zur Agora, dem Foyer und den Konferenzräumen im Untergeschoss des Bürger- und Medienzentrums zeigt sich der säulenartige Körper der Figur im Lichthof. Das Kunstwerk führt bildlich vor Augen, von wem Abgeordnete gewählt werden und für wen Politik gemacht wird. Nach Ansicht des Preisgerichts gelingt es Beat Zoderer mit der Installation „Der Volksvertreter“, die formal gestalterische wie inhaltliche Verbindung zwischen dem Bürger- und Medienzentrum und dem Park um den Landtag herzustellen. Zugleich ist durch die Platzierung der Installation im Lichthof der Bezug zur Architektur des Gebäudes gelungen.

Beat Zoderer, geboren 1955, ist ein international bekannter Künstler. Nach einer Architekturausbildung wendet er sich der konkreten Kunst zu. Hier gilt er als wegweisend, indem er die Lehre der konkreten Kunst überwindet, die auf die Harmonie von reiner Farbe und reiner Form baut. Die Verschränkung von Kunst- und Alltagsraum gelingt ihm, indem er gefundene industriell gefertigte Materialien verwendet, etwa Gegenstände des alltäglichen Gebrauchs, sie zu einer eigenen Bildsprache fortentwickelt und zu Installationen zusammenführt.

Kunst am Bau in Baden-Württemberg

Mit Bekanntmachung der Landesregierung Baden-Württembergs vom 2. Mai 1955 werden die Grundlagen für die Förderung der bildenden Kunst im Zusammenhang mit staatlichen Bauaufträgen des Landes Baden-Württemberg gelegt. Abhängig von den im Haushalt veranschlagten Mitteln für die Baumaßnahmen werden die Mittel für Kunst am Bau berechnet. Bei Neu-, Um- und Erweiterungsbauten können, soweit Zweck und Bedeutung der Baumaßnahmen dies rechtfertigen, bis zu ein Prozent der Baukosten für Kunst am Bau ausgegeben werden. Grundsätzlich wird über Kunst am Bau in einem Wettbewerbsverfahren entschieden.

Kunstkommission

Die Kunstkommission begleitet die Verfahren, sie ist bei der Betriebsleitung des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg angesiedelt. Vorsitzende ist die Direktorin des Landesbetriebs Annette Ipach-Öhmann. Ständige Mitglieder der Kunstkommission sind Vertreter der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung, Kunsthistoriker der Staatlichen Museen und freie Künstler in einem ausgewogenen Verhältnis. Projektbezogen ergänzen die jeweiligen Nutzer, das für das Projekt verantwortliche Amt von Vermögen und Bau sowie die beauftragten freiberuflichen Architekten die Kunstkommission, im Fall des Bürger- und Medienzentrums Vertreter der Fraktionen und der Landtagsverwaltung.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Portrait Danyal Bayaz und Stefan Evers
  • Gastbeitrag

Fit für die Zukunft - Plädoyer für einen neuen Generationen-Pakt