Selbstanzeige

Über 25.000 Selbstanzeigen von Steuersündern im Südwesten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Anzahl der Selbstanzeigen in Baden-Württemberg hat im November 2014 die Marke von 25.000 überschritten. Zum 10. November 2014 zählte die Finanzverwaltung insgesamt 25.256 Steuersünder im Zusammenhang mit Kapitalanlagen in der Schweiz und in Liechtenstein seit Februar 2010.

Die Selbstanzeigen führten zu nacherklärten Erträgen im Wert von rund 2 Milliarden Euro. Die Finanzverwaltung schätzt die daraus entstehenden Mehreinnahmen auf 577 Millionen Euro.

Finanzminister Nils Schmid erklärte dazu am 16. November 2014 in Stuttgart: „Das ist ein gute Nachricht für alle ehrlichen Steuerzahler. Die geplante Verschärfung der Selbstanzeige hat den Druck auf Steuersünder erfolgreich erhöht.“ Die Zahl der Selbstanzeigen stieg seit Jahresbeginn 2014 von 17.454 auf 25.256 (10. November) um rund 7.800. Bis zum Jahresende 2014 dürften weitere Anzeigen hinzukommen. Im Jahr 2013 gingen insgesamt rund 6.600 Selbstanzeigen ein. Dieser Zuwachs wurde in diesem Jahr bereits Mitte September übertroffen.

Baden-Württembergs Finanzminister hatte sich intensiv in die Verschärfung der Selbstanzeige eingebracht, die zum 1. Januar 2015 in Kraft treten soll. Unter anderem sinkt die Grenze, bis zu der Steuerhinterziehung ohne Zuschlag bei einer Selbstanzeige straffrei bleibt, von 50.000 auf 25.000 Euro. Bei darüber liegenden Beträgen wird bei gleichzeitiger Zahlung eines Zuschlages in Höhe von 10 Prozent der hinterzogenen Steuer von der Strafverfolgung abgesehen. Ab einem Hinterziehungsbetrag von 100.000 Euro sind 15 Prozent Zuschlag zu entrichten, ab einem Hinterziehungsbetrag von 1 Million Euro sogar 20 Prozent. Bisher war ein Zuschlag von 5 Prozent ab einem Hinterziehungsbetrag von 50.000 Euro festgelegt.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg