Hochbau

Übergabe der neuen Gebäude für die Landesfeuerwehrschule in Bruchsal

Finanzministerin Edith Sitzmann hat gemeinsam mit Innenminister Thomas Strobl am Dienstag (25. Juli) in Bruchsal die neuen Gebäude für die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg übergeben.

„Künftig finden praktische und theoretische Aus- und Fortbildung wieder an einem Standort statt”, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann bei der offiziellen Übergabe. „Die drei neuen Gebäude für Schulung, Unterkunft und Verpflegung bieten mit den zusätzlichen 10.000 Quadratmetern viel Platz. Dabei sind die kurzen Wege am Standort Wendelrot praktisch und sparen Zeit.”

Innenminister Thomas Strobl betonte: „Hier ist unter einem Dach der Sachverstand für alle taktischen, technischen und didaktischen Fragestellungen der Feuerwehren im Land. Darüber hinaus bündeln wir mit der neu etablierten Akademie für Gefahrenabwehr die Führungskräfteausbildung im Bevölkerungsschutz und im Krisenmanagement. Damit leistet die Landesfeuerwehrschule einen wichtigen, ja geradezu unersetzlichen Beitrag für die Sicherheitsarchitektur in Baden-Württemberg.“

Die Landesfeuerwehrschule ist die zentrale Aus- und Fortbildungseinrichtung der Feuerwehren im Land. Gemeinsam mit der Akademie für Gefahrenabwehr deckt sie in rund 70 Lehrgängen und Seminaren Themen der Feuerwehr- und Katastrophenschutzausbildung ab. Jährlich werden mehr als 6.500 Fach- und Führungskräfte geschult.

Seit Mitte der 1990er Jahre war die Schule an den zwei Standorten Steinackerstraße und Wendelrot in Bruchsal untergebracht. Die Gebäude in der Steinackerstraße stammten größtenteils aus den 1960er Jahren und waren stark sanierungsbedürftig. Eine Sanierung wäre nicht wirtschaftlich gewesen. Durch die Zusammenführung auf dem Gelände im Wendelrot kann die Liegenschaft in der Steinackerstraße aufgegeben werden. Das Areal soll künftig für Wohnungen zur Verfügung stehen.

Die Neubauten haben eine zentrale Wärmeversorgung. Zudem gibt es einen Nahwärmeverbund zwischen den Gebäuden der Landesfeuerwehrschule. Ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk deckt den Wärmebedarf. Der dabei produzierte Strom wird für den Eigenbedarf verwendet und darüber hinaus in das öffentliche Stromnetz eingespeist.

Das Innenministerium finanzierte die neuen Gebäude im Wert von 39 Millionen Euro aus der Feuerschutzsteuer. Weitere rund 5 Millionen Euro wurden in die Ausstattung investiert. Die Gebäude waren schon im April 2017 fertiggestellt und bereits von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landesfeuerwehrschule bezogen worden.

Hinweis an die Redaktionen Fotos können in unserer Mediathek heruntergeladen und mit entsprechendem Bildnachweis honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall