Schlösser und Gärten

Schaugewächshäuser im Botanischen Garten Karlsruhe saniert übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat die sanierten Schaugewächshäuser im Botanischen Garten Karlsruhe an die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) übergeben.

„Die drei historischen Schaugewächshäuser Kalthaus, Palmenhaus und Warmhaus sehen architektonisch und in der Pflanzenpräsentation wieder fast so aus wie im 19. Jahrhundert. Der Botanische Garten als Gesamtensemble mit Orangerie und Staatlicher Kunsthalle ist nun wieder erlebbar, für uns und für künftige Generationen“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Der Botanische Garten – die grüne Oase im Herzen der Stadt Karlsruhe – ist in seiner ersten Form mit Schloss und Schlossgarten bereits zur Stadtgründung Anfang des 18.Jahrhunderts entstanden. Europaweit bekannt wurde er wegen seines vielfältigen Pflanzenbestandes, insbesondere wegen der seltenen Zitrusarten und Dahlien. Bisher waren die Schaugewächshäuser durch den vereinfachten Wiederaufbau nach dem Krieg sowie durch weitere Umbauten für die Bundesgartenschau 1967 geprägt.

Anhand alter Quellen aus dem Generallandesarchiv und erhaltener Originalpläne des Hofbaumeisters Heinrich Hübsch war es möglich, die Schaugewächshäuser deutlich auf ihr ursprüngliches Erscheinungsbild zurückzuführen. Zudem wurden sämtliche Figuren an der Außenfassade restauriert, die Eisenkonstruktion und die Natursteinwände saniert und insbesondere die Verglasungen erneuert. Im Kalthaus kam während der Arbeiten überraschend ein historischer Kaskadenbrunnen zum Vorschein. Er war unter dem sogenannten Kakteenhügel verborgen. Der aus dem 19.Jahrhundert stammende Wandbrunnen läuft jetzt wieder.

Insgesamt hat das Land Baden-Württemberg rund 3,5 Millionen Euro investiert, um die Schaugewächshäuser zu sanieren und zu restaurieren. Hinzu kommen etwa 80.000 Euro für neue Pflanzen.

Hinweis an die Redaktionen
Fotos können in unserer Mediathek heruntergeladen und mit dem entsprechenden Bildnachweis honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen