Hochbau

Übergabe des neuen Führungs- und Lagezentrums für das Polizeipräsidium Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzministerin Edith Sitzmann und Martin Jäger, Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration, haben am Montag (12. März) das neue Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Freiburg übergeben.

„Rund 3,1 Millionen Euro haben wir in den Umbau investiert. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit in der Region Freiburg“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann bei der Übergabefeier.

„Wir sind froh, dass das Provisorium nun ein Ende hat. Im Führungs- und Lagezentrum laufen im Einzelfall die Fäden zusammen. Es ist die Schaltzentrale für tausende polizeiliche Einsätze. Konzentration, schnelles Handeln und taktisches Geschick bei der Einsatzkoordination sind für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Führungs- und Lagezentrum persönliche Voraussetzungen. Dafür wurden jetzt alle baulichen und technischen Voraussetzungen geschaffen. Es ist somit ein Gewinn für das Polizeipräsidium Freiburg“, sagte Staatssekretär Martin Jäger.

Das neue Führungs- und Lagezentrum bietet neueste technische Ausstattung für die Polizei in Baden-Württemberg. „Die umfangreiche Technik ist hinter der Decke oder unter dem Doppelboden versteckt. So ist es gelungen, ein angenehmes Arbeitsumfeld für diese wichtige Aufgabe zu schaffen“, so die Ministerin.

Der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg hat einen ehemaligen Versammlungssaal im Gebäude des Polizeipräsidiums komplett entkernt. Anschließend wurde das Führungs- und Lagezentrum mit modernster Sicherheitstechnik eingepasst. Die umfangreiche Technik ist nicht sichtbar und umspannt den gesamten Raum. Lediglich Einsatzleitsystem und moderne Medientechnik sind an prominenter Stelle platziert und stellen essentielle Informationen schnell erfassbar dar.

Die öffentliche Sicherheit konnte das Polizeipräsidium auch während der einjährigen Bauzeit lückenlos aufrechterhalten.

Fotos der Veranstaltung stehen in unserer Mediathek zum Download bereit.

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen