Hochbau

Neues Praktikums- und Laborgebäude „PEGASUS“ an die Universität Stuttgart übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das multifunktionale Praktikums- und Laborgebäude für die Biochemie und für die Technische Biologie an der Universität Stuttgart.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat gemeinsam mit dem Amtsleiter des Wissenschaftsministeriums, Ministerialdirektor Ulrich Steinbach, das neue Praktikums- und Laborgebäude „PEGASUS“ an die Universität Stuttgart übergeben.

„Die Universität Stuttgart erhält mit dem Anbau an das Gebäude der Bioverfahrenstechnik rund 800 Quadratmeter mehr Platz. Zum Vorzeigeprojekt ist das neue Laborgebäude für die Biochemie auch durch den Einsatz von Recycling-Beton geworden“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

„Das neue PEGASUS-Gebäude kommt den Studierenden direkt zu Gute: Mit Neubauten wie diesem verbessern wir nicht nur die räumlichen Studienbedingungen, sondern unterstreichen vor allem auch die hohe Qualität des Studiums. Zusammen mit einer hervorragenden Lehre unserer Professorinnen und Professoren ist damit das Fundament gelegt für ein erfolgreiches und attraktives Studium“, so Ulrich Steinbach, Amtschef im Wissenschaftsministerium.

Das multifunktionale Praktikums- und Laborgebäude schafft Platz für zusätzlich geschaffene Studienplätze für die Biochemie und für die Technische Biologie im Ausbauprogramm „Hochschule 2012“. Die Gebäudebezeichnung PEGASUS steht für Praktikums-Ergänzungs-Gebäude-Ausbau der Universität Stuttgart.

Der Neubau schließt an den Altbau der Bioverfahrenstechnik an. So ist die enge Zusammenarbeit mit den dort untergebrachten Instituten für Zellbiologie und Immunologie, Mikrobiologie, Industrielle Genetik und Bioverfahrenstechnik und der Abteilung für Technische Biochemie möglich.

Der vom Büro Ackermann Architekten BDA entworfene Neubau orientiert sich am Altbau, den 1998 das gleiche Büro geplant hat. Das Untergeschoss ist teilweise natürlich belichtet. Hier befinden sich Seminar- und Praktikumsräume, im Erd- und im Obergeschoss Laborbereiche. Auf dem Dach gibt es eine Photovoltaik-Anlage.

Die Gesamtbaukosten betragen rund 7,32 Millionen Euro. Die Universität investiert in den Anbau 3,82 Millionen Euro. 3,5 Millionen Euro kommen aus dem Ausbauprogramm „Hochschule 2012“.

Weitere Informationen

PEGASUS ist ein Pilotprojekt für Recycling(RC)-Beton. Für den Rohbau über dem Untergeschoss kam ausschließlich RC-Beton zum Einsatz, im Treppenhaus gibt es sogar Flächen in Sichtbetonqualität. Bei 500 Kubikmeter Beton konnten so 45 Prozent der üblich verwendeten natürlichen, mineralischen Gesteinskörnung durch Recyclingmaterial ersetzt werden. RC-Beton ist eine wirtschaftliche und ressourcensparende Alternative zu herkömmlichen Baustoffen ohne technische Nachteile.

Hinweis an die Redaktionen
Fotos können in unserer Mediathek heruntergeladen und mit dem entsprechenden Bildnachweis honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma