Hochbau

Neues Praktikums- und Laborgebäude „PEGASUS“ an die Universität Stuttgart übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das multifunktionale Praktikums- und Laborgebäude für die Biochemie und für die Technische Biologie an der Universität Stuttgart.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat gemeinsam mit dem Amtsleiter des Wissenschaftsministeriums, Ministerialdirektor Ulrich Steinbach, das neue Praktikums- und Laborgebäude „PEGASUS“ an die Universität Stuttgart übergeben.

„Die Universität Stuttgart erhält mit dem Anbau an das Gebäude der Bioverfahrenstechnik rund 800 Quadratmeter mehr Platz. Zum Vorzeigeprojekt ist das neue Laborgebäude für die Biochemie auch durch den Einsatz von Recycling-Beton geworden“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

„Das neue PEGASUS-Gebäude kommt den Studierenden direkt zu Gute: Mit Neubauten wie diesem verbessern wir nicht nur die räumlichen Studienbedingungen, sondern unterstreichen vor allem auch die hohe Qualität des Studiums. Zusammen mit einer hervorragenden Lehre unserer Professorinnen und Professoren ist damit das Fundament gelegt für ein erfolgreiches und attraktives Studium“, so Ulrich Steinbach, Amtschef im Wissenschaftsministerium.

Das multifunktionale Praktikums- und Laborgebäude schafft Platz für zusätzlich geschaffene Studienplätze für die Biochemie und für die Technische Biologie im Ausbauprogramm „Hochschule 2012“. Die Gebäudebezeichnung PEGASUS steht für Praktikums-Ergänzungs-Gebäude-Ausbau der Universität Stuttgart.

Der Neubau schließt an den Altbau der Bioverfahrenstechnik an. So ist die enge Zusammenarbeit mit den dort untergebrachten Instituten für Zellbiologie und Immunologie, Mikrobiologie, Industrielle Genetik und Bioverfahrenstechnik und der Abteilung für Technische Biochemie möglich.

Der vom Büro Ackermann Architekten BDA entworfene Neubau orientiert sich am Altbau, den 1998 das gleiche Büro geplant hat. Das Untergeschoss ist teilweise natürlich belichtet. Hier befinden sich Seminar- und Praktikumsräume, im Erd- und im Obergeschoss Laborbereiche. Auf dem Dach gibt es eine Photovoltaik-Anlage.

Die Gesamtbaukosten betragen rund 7,32 Millionen Euro. Die Universität investiert in den Anbau 3,82 Millionen Euro. 3,5 Millionen Euro kommen aus dem Ausbauprogramm „Hochschule 2012“.

Weitere Informationen

PEGASUS ist ein Pilotprojekt für Recycling(RC)-Beton. Für den Rohbau über dem Untergeschoss kam ausschließlich RC-Beton zum Einsatz, im Treppenhaus gibt es sogar Flächen in Sichtbetonqualität. Bei 500 Kubikmeter Beton konnten so 45 Prozent der üblich verwendeten natürlichen, mineralischen Gesteinskörnung durch Recyclingmaterial ersetzt werden. RC-Beton ist eine wirtschaftliche und ressourcensparende Alternative zu herkömmlichen Baustoffen ohne technische Nachteile.

Hinweis an die Redaktionen
Fotos können in unserer Mediathek heruntergeladen und mit dem entsprechenden Bildnachweis honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Gastbeitrag bei table.media

Mehr Zukunft, klare Wirksamkeit, bessere Daten

Visualisierung des Neubaus Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Kunst- und Theatertherapie

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Schlösser und Gärten

Besucherrekord bei den Staatlichen Schlösser und Gärten

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Die wichtigsten Fragen zur Grundsteuer

Finanzamt Symbolbild
Steuern

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer deutlich gesunken